FNF Security Hub :

Der Security Hub ist die zentrale Anlaufstelle der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für alle sicherheits- und verteidigungsbezogenen Aktivitäten. Es vereint ein breites Netzwerk von Politikberatern und Think-Tank-Experten aus ganz Europa und darüber hinaus.

In einer Zeit, in der Europa mit Instabilität in seiner Nachbarschaft und Herausforderungen durch aufstrebende Mächte konfrontiert ist, sollten seine Mitglieder danach streben, gemeinsame Antworten auf einige Schlüsselfragen zu finden: Wie soll und muss Europa seine Sicherheit und Verteidigung organisieren? Welches sind die Hindernisse für eine intensivere europäische Verteidigungszusammenarbeit? Wie sollte Europa mit konkurrierenden Mächten, wie z.B. China, umgehen? Wie können wir eine sinnvolle Kontrolle über die Entwicklung und den Einsatz neuer Waffentechnologien wie Hyperschallraketen oder KI behalten?
Es ist nicht einfach, Antworten auf diese Fragen zu finden oder eine liberale Verteidigungspolitik zu definieren. Es gibt jedoch eine starke Übereinstimmung innerhalb der Security-Hub-Gemeinschaft, dass die europäischen Staaten mutig genug sein sollten, ihre Verteidigung weiter zu integrieren und besonderes Augenmerk nicht nur auf Panzer, Marineschiffe und Flugzeuge zu legen, sondern auch auf die Bürger, die diese Systeme in ihrem Beruf als Soldaten bedienen.
Für Medienvertreter und Veranstalter dient der Security Hub als Ressourcenpool für Ideen, Autoren und Referenten.

Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren neuesten Aktivitäten und unserem Podcast "The Defence Café".


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Security Hub-Koordinator Jeroen Dobber.

Aktuelles

Introduction

 

In a time when Europe faces instability in its neighbourhood and challenges by emerging powers, its members should strive to find common answers to some key questions: How and should Europe organise its security and defence? Which are the obstacles to a deeper European defence cooperation? How should Europe deal with competing powers, such as China? How can we retain meaningful control over the development and deployment of new weapons technologies such as hypersonic missiles or AI?

It is not easy to find answers to these questions or to define a liberal defence policy. However, there is a strong agreement within the Security Hub community, that European states should be courageous enough to integrate their defences deeper and put special emphasis not only on tanks, naval vessels and airplanes, but also on the citizens, who operate these systems in their profession as soldiers.

For media representatives and event organisers, the Security Hub serves as a resource pool for ideas, authors and speakers.

On these pages, you will find more information regarding our latest activities and our podcast “The Defence Café”.

For more information, please get in touch with our Security Hub coordinator Jeroen Dobber.

 

Podcast: The Defence Café

 

The Defence Café is the security and defence podcast of the Friedrich Naumann Foundation for Freedom in Brussels (FNF Europe).

As European states are confronted with a host of security challenges, they are prompted more than ever to cooperate. This, however, requires trust and compassion, because the world looks different from Estonia than it looks from Spain. For deeper cooperation to occur, deeper communication is needed first. And for deeper communication to be successful, a good cup of coffee is required.

In the Defence Café, your hosts Teresa Reiter and Jeroen Dobber will travel across Europe and meet one inspiring individual per episode. Guests in the Defence Café will talk about their ideas on European defence – but also about their countries’ curiosities. Because Europe is united in military diversity.

Follow and listen to the Podcast now also on BuzzsproutSpotify and Apple Podcast.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.