Taipei
Der Global Innovation Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde 2021 in Taipei wiedereröffnet. Der Hub wird sich auf die Themen "Digitale Transformation" und "Innovation für Demokratie" konzentrieren. Mit seinem internationalen globalen Netzwerk aus Expertinnen und Experten, Partnerorganisationen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will der Hub die Friedrich-Naumann-Stiftung auf ihrem Weg zu einer kreativen Innovationsplattform für den Liberalismus unterstützen. Der Hub arbeitet mit der Open Culture Foundation (OCF) und weiteren gleichgesinnten Partnern zusammen. Sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Sie können unser Team auch kennenlernen
Aktuelles
-
Unser neuer Global Innovation Hub in Taipei
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) hat am 21. März 2023 ihren "Global Innovation Hub" mit einem Empfang in Taipei eingeweiht. Bettina Stark-Watzinger, Deutschlands Bundesministerin für Bildung und Forschung, war die Ehrengästin der Veranstaltung und eröffnete das Büro als Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung. Sie besuchte Taiwan in ihrer Tätigkeit als Ministerin.
-
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet „Global Innovation Hub“ auf Taiwan
Am 21. März 2023 eröffnete die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Beisein von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ihren neuen „Global Innovation Hub“ in Taipei, Taiwan. Das Stiftungsbüro wird sämtliche weltweite Aktivitäten der liberalen Stiftung in den Bereichen Innovation und Digitalisierung koordinieren. „Wir stärken unsere Beziehungen mit all jenen auf der Welt, die unsere Werte teilen. Taiwan ist ein wichtiger Wertepartner für uns. Wir teilen das Streben nach Freiheit, nach Demokratie und der Stärkung ihrer Institutionen und Bürger", so Bettina Stark-Watzinger.
-
Europas digitale Zukunft braucht mehr Innovation und einen Schutzschild für Bürgerrechte
Das europäische Gesetz zur Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, Europa zum Innovationsführer im digitalen Zeitalter zu machen. Doch diese Chance darf nicht durch massive Überregulierung vergeben werden und genauso wenig durch gefährliche Hintertüren für die Überwachung des öffentlichen Raums, welche die Mitgliedsstaaten einbauen wollen. Wie stark sollte in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz regulatorisch eingegriffen werden, ohne die Chancen zu eliminieren, die sich durch deren Innovationskraft bieten?
-
Vergangenheitsbewältigung in Taiwan: Wieder ein Chiang an der Macht
Chiang Kai-sheks mutmaßlicher Urenkel wurde im November 2022 deutlich zum Bürgermeister Taipeis gewählt. Was sagt das aus über den Stand der Vergangenheitsbewältigung in Taiwan, wenn der Nachfahre des Diktators zum Bürgermeister der Hauptstadt gewählt wird? Taiwan hat einen erfolgreichen Demokratisierungsprozess durchlaufen und gehört heute zu den freiesten Demokratien weltweit. Da stellt sich die Frage, wie man jemanden wählen kann, dessen Urgroßvater und Großvater verantwortlich waren für die dunkelsten Kapitel in Taiwans jüngerer Geschichte?
-
Jimmy Lais Prozess macht „Nationale Sicherheit“ allumfassend
Der Demokratieaktivist und Verleger Jimmy Lai wurde wegen der Kollaboration mit dem Ausland unter dem Nationalen Sicherheitsgesetz angeklagt. Zwar sollte der Prozess im Januar 2023 beginnen, doch die Wahl seines britischen Anwalts veranlasste Peking und Hongkong dazu, den Nationalen Volkskongress um eine Interpretation der Sachlage zu bitten. Die Direktive aus Peking legte daraufhin fest, dass keine ausländischen Anwälte bei Verfahren zum Nationalen Sicherheitsgesetz zugelassen sind. Zu welchen Konsequenzen diese Entscheidung führen können, analysiert Dennis Kwok, ehemaliges Mitglied des Legislativrats von Hongkong.
-
Grasschlammpferd und Flusskrabben gegen Chinas Internetzensur
China überwacht, beschränkt und zensiert das Internet. Trotzdem gelingt es Nutzern über „sensible“ Inhalte zu sprechen - mit Wortspielen und Kreationen. Unermüdliche, kreative Internetnutzende und der ebenfalls unermüdliche Zensurapparat spielen Katz und Maus. Doch wo Zensur ist, gibt es immer auch Versuche, sie zu umgehen. Zensuralgorithmen, die nur nach verbotenen Begriffen suchen, lassen sich dabei durch Codesprache austricksen. Ausgangspunkt dieser Vermeidungsstrategie sind wie im Falle des Grasschlammpferdes oft Homophone.
-
Ressourcensouveränität – Europas Weg aus der Abhängigkeit von China
China setzt europäische Entscheidungsträger zunehmend unter Druck. Das weckt schlimmste Befürchtungen, sollte die Volksrepublik künftig ihre Exporte kritischer Rohstoffe als politisches Instrument einsetzen. Europa hat seine Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten bei Produktionsschritten in der Rohstoffaufbereitung zu spät erkannt. Gelingt Diversifizierung nicht, könnten schwerwiegende geopolitische Konsequenzen folgen.