EN

Kriegseinwirkung
Inflationswelle im Mittelmeerraum

inflation
© Pixabay

Die derzeitige Inflationsentwicklung ist das Ergebnis einer Kombination von Faktoren wie Produktionsengpässen nach der Pandemie, der Erholung post-Covid und vor allem dem Krieg in der Ukraine. Europa, die USA und verschiedene Länder des Mittelmeerraums erweisen sich als unfähig, diese historische Eskalation der Energieversorgungspreise zu kontrollieren.

Die von Eurostat für Juni vorgelegten Daten zeigen einen Anstieg des VPI in der Eurozone um 8,6 % gegenüber Mai und einen Anstieg des zugrunde liegenden VPI um 3,7 %. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die Steigerung des Energieindex um 42 % gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen, verglichen mit 39,1 % im Vormonat.

Im Mittelmeerraum hingegen lag der durchschnittliche Verbraucherpreisindex im Juni bei über 29 %. Ein Wert, der vierzehn Länder umfasst, darunter auch europäische Länder, wobei der Libanon mit einem Index von 211 % und die Türkei mit 78,6 % hervorstechen.

In Italien tritt Draghi zurück, nachdem es ihm nicht gelungen ist, die Unterstützung seiner Koalitionspartner für seine Anti-Inflationsmaßnahmen zu finden, nachdem die Jahresrate im Juni bei 8,3 % und die Basisrate bei 3,8 % lag. Diese Zahlen liegen unter dem Durchschnitt für die Eurozone und den Mittelmeerraum. Griechenland verzeichnete im Juni eine Rate von 12,1% (11,3% im Mai). Und Spanien, das sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite empfindlich auf plötzliche wirtschaftliche Veränderungen reagiert, weist im Jahresvergleich eine Rate von 10,2 % und eine Kernrate von 5,5 % auf. Und ein neues Paket befristeter Maßnahmen wurde soeben genehmigt.

Bemerkenswert ist die Mäßigung des VPI in einigen Mittelmeerländern wie Israel, das seine Inflation seit den 500 % in den 1980er Jahren jahrzehntelang auf den Millimeter genau kontrolliert hat. Das hebräische Land erreichte im Juni einen Wert von 4,4 %, verglichen mit 4,1 % im Mai. Zu den Ländern mit einem moderaten Anstieg gehören Malta mit 6,1% (5,8% im Mai) und Frankreich mit 5,8% (5,2% im Mai). Frankreich ist widerstandsfähiger, da es stärker von seinen Kernkraftwerken und viel weniger von russischem Gas abhängig ist. Die Verstaatlichung der Elektrizitätsgesellschaft EDF hätte die Erwartungen verbessert.

Im Maghreb verzeichnet Marokko im Juni zwar eine bessere Rate von 7,2 % (5,9 % im Mai), doch ist dies immer noch ein schlechter Wert, der im Wesentlichen auf den Anstieg der Lebensmittel- und Transportpreise zurückzuführen ist, trotz Subventionen für Butangas und Grundnahrungsmittel sowie für den Transportsektor in Höhe von fast 3 Milliarden Euro.

Tunesien, ein Land in einer politischen Sackgasse, das in einer Finanzkrise aus der Vorkriegszeit steckt, verzeichnete im Juni eine Rate von 8 % gegenüber 7,9 % im Mai.

money
© Pixabay

Algerien seinerseits hat nach Steuererleichterungen und der Beschränkung der Importe zur Eindämmung der seit Jahren anhaltenden Inflation im April (in Ermangelung von Daten für Mai und Juni) eine zweistellige Rate von 10 % erreicht, und es wird erwartet, dass der Juni-Wert zumindest in der Nähe des ägyptischen liegt, der im Jahresvergleich 13,2 % betrug, gegenüber 13,5 % im Mai. Die Inflation bei importierten Lebensmitteln im Allgemeinen und bei Getreide im Besonderen macht sowohl Algerien als auch Ägypten zu schaffen, obwohl sie Gasexporteure sind.

Der Libanon, der sich in einer politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Krise befindet, verzeichnete im Mai einen außer Kontrolle geratenen Anstieg von 211 % im Vergleich zum Vorjahr. Es folgt die Türkei mit 78,6 % im Juni. Eine galoppierende Inflation, die beide Länder schon vor der russischen Aggression in der Ukraine angehäuft haben.

Diese Streuung und Eskalation des Inflationsniveaus in Europa und im Mittelmeerraum, wo Dürre und Brände wüten, ist auf Unterschiede in den Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte und in der Gewichtung von Energie und Nahrungsmitteln im Warenkorb zurückzuführen. Im Gegensatz zu den Euro-Mittelmeerländern verschlechtert sich die Lage in Algerien, Ägypten und der Türkei durch die kumulative Abwertung ihrer jeweiligen Währungen gegenüber dem Dollar. In anderen Ländern, wie z. B. im Libanon, wird das Problem durch die hohe Verschuldung noch verschärft.

Auf der anderen Seite des Atlantiks ist der Anstieg des Verbraucherpreisindex trotz der aufeinanderfolgenden Anhebung des Leitzinses durch die US-Notenbank (Fed), zuletzt im Juni um 75 Punkte auf 1,5 %, nicht gestoppt worden: von 8,3 % im April auf 8,6 % im Mai und 9,1 % im Juni. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat soeben nachgezogen und den Leitzins um 50 Punkte erhöht, nachdem sie acht Jahre lang Negativzinsen hatte.

Im März hob die ägyptische Zentralbank (EZB) den Zinssatz um 100 Punkte auf 9,75 % an, was den Verbraucherpreisindex im Juni nur um drei Zehntelpunkte verbesserte. Und im Mai beschloss die tunesische Währungsbehörde, den Leitzins um 75 Basispunkte auf 7 % und den Zinssatz für Einlagen um 100 Basispunkte auf 6 % anzuheben und damit das Sparen gegenüber dem Konsum zu belohnen. Einen Monat später stieg der Verbraucherpreisindex im Juni gegenüber dem Vorjahr um einen Zehntelpunkt.

In der Türkei steigen nicht die Steuersätze, sondern der Mindestlohn, der bereits zwei große Aufwertungen erfahren hat. Die Inflationsspirale der zweiten Runde scheint jedoch schwer zu stoppen zu sein.

food price
© Pixabay

Die restriktive Geldpolitik begünstigt die Eindämmung der Inflation gegenüber dem ohnehin schon schwachen Wirtschaftswachstum und birgt die Gefahr einer Stagflation. Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur eine temporäre Gefahr Wirtschaft. Die Folgen sind eine Inflation auf der Energieversorgungsseite, die sich auch auf andere Sektoren auswirkt.

Auf die Nachfrage nach russischen Kohlenwasserstoffen zu reagieren und ein bestimmtes Szenario zu verfolgen, wie z. B. die völlige Abkopplung, bedeutet, die Krise in den Griff zu bekommen, so schmerzhaft die Entscheidung auch sein mag, da sie Putins Unsicherheit und Erpressung vermeidet. Alles deutet jedoch darauf hin, dass die EU weiterhin blind für Alternativen ist und damit die Umkehrung ihres Übergangs zu erneuerbaren Energien beschließt.

Die fortgesetzte und ausgeklügelte Aufrüstung der Ukraine lässt einen langen Krieg und eine lang anhaltende Inflation vorausahnen, bei der vorübergehende Anti-Krisen-Maßnahmen wenig helfen werden.