EN

Italienische Wahlen
Der Weg zum Quirinal

Mario_Draghi
Mario Draghi, World Economic Forum © World Economic Forum, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Während dieser Artikel veröffentlicht wird, ist es nicht ausgeschlossen, dass das, was ich geschrieben habe, völlig veraltet sein wird. Und vom Zeitpunkt der Veröffentlichung bis zum Ende der Wahlen zur Präsidentschaft der Italienischen Republik werden sich die Dinge zwangsläufig wieder ändern. Es versteht sich von selbst, dass während der Abstimmung das Beste oder eher das Schlimmste der italienischen Politik zu erwarten ist.

Noch nie waren so viele Faktoren ausschlaggebend dafür, wer den Quirinalspalast für die nächsten sieben Jahre bewohnen wird.

Bis vor wenigen Wochen sah es so aus, als ob der derzeitige Ministerpräsident Mario Draghi der ideale Kandidat für die Präsidentschaft der Republik sein könnte.

Nicht nur wegen seines internationalen Ansehens und seiner Autorität, sondern auch, wenn nicht sogar vor allem, weil seine Person in den letzten 11 Monaten sowohl für die Mehrheit als auch für die Oppositionsparteien sehr lästig geworden ist. Wie die alten Römer zu sagen pflegten, "promoveatur ut amoveatur": man befördert ihn, um ihn zu entfernen.

Nach Ansicht vieler aufmerksamer Beobachter der italienischen Politik[1] könnte Draghi sicherlich ein hervorragender Präsident sein. Er würde in die Fußstapfen großer Vorgänger treten, die einen ähnlichen Lebenslauf hatten: von Luigi Einaudi bis Carlo Azeglio Ciampi. Er könnte, so heißt es, die scheinbar engen Befugnisse des Staatsoberhauptes, die von den Verfassungsvätern festgelegt wurden, so auslegen, dass er eine nicht nur repräsentative, sondern auch operative Führungsrolle übernimmt. In der Tat sind die Befugnisse des Präsidenten der Italienischen Republik wie ein Akkordeon[2]: Im Bedarfsfall können sie besonders weit ausgelegt werden, was in der jüngsten Vergangenheit bereits geschehen ist.

In einem solchen Szenario wären jedoch einige Zweifel angebracht. Wie könnte eine Regierung, die nicht von einer solchen Autoritätsperson geführt wird, ein Mindestmaß an Stabilität gewährleisten? Wie würden die PNRR-Mittel, die aus Europa kommen müssten, verwaltet werden? Wie verlässlich wäre die enorme Staatsverschuldung Italiens, die bereits vor der Pandemie eine der höchsten in Europa war (die höchste neben Griechenland)? Diese Zweifel wurden bereits in der internationalen Presse geäußert.

[1] M. Magno, Noterelle su Draghi, Berlusconi e il Quirinale, 8. Januar 2022

[2] G. Pasquino, La costituzione in trenta lezioni, Turin, 2015. Das Bild der ziehharmonikaartigen Befugnisse des Präsidenten der Republik geht auf den geistreichen Professor Giuliano Amato zurück.

Italy - Victor Emmanuel II Monument
Italy - Victor Emmanuel II Monument © Roxyuru, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Die Wahl Draghis erlitt jedoch zwei Wochen vor Beginn der Abstimmung am 24. Januar einen ersten Rückschlag. Während Herr Draghi am 10. Januar seine Pressekonferenz abhielt, stellte Silvio Berlusconi in einer Reihe von Telefonaten mit verschiedenen Parlamentariern die Situation klar: „In dieser Legislaturperiode gibt es keine andere mögliche Regierung nach Draghi". Die offizielle Erklärung lautet, dass nur Draghi diese Mehrheit zusammenhalten kann. Auf der Linken wurde bereits gegen die Wahl von Berlusconi zum Präsidenten der Republik gewettert.

Aber es schien mir viel wahrscheinlicher, dass eine Kandidatur Berlusconis lediglich einen taktischen Wert gehabt hätte. In den ersten drei Wahlgängen[1] konnte Berlusconis Name nur ein Signal an die linke Mitte sein, dass man sich auf den Namen des künftigen Präsidenten einigen muss.

Gleichzeitig beriefen sich Letta, Sekretär der PD, und Conte, Vorsitzender der populistischen 5-Sterne-Bewegung, auf die Notwendigkeit, zum ersten Mal eine Frau in den Quirinal zu wählen.

Dass die Populisten der 5-Sterne-Bewegung zeitlich und räumlich verwirrt sind, zeigt die Tatsache, dass sie zu Beginn der Abstimmung die Kandidatur von Andrea Riccardi, einer Nicht-Politikerin, die zuvor Ministerin war, lancierten. Leider ist Andrea in Italien ein männlicher Name.

Das Ergebnis ist, dass das Parlament den zweiten Tag der Abstimmung ohne eine Einigung über einen möglichen zukünftigen Präsidenten beendet.

Wie Rhett Butler in Vom Winde verweht sagte: Morgen ist ein neuer Tag und wir werden sehen...

Außerhalb des Wahllokals intensivieren die selbst ernannten Alphatiere der wichtigsten italienischen Parteien ihre Kontakte. Die Mitte-Rechts-Parteien scheinen ein Trio möglicher Kandidaten benannt zu haben: Letizia Moratti, Marcello Pera und Carlo Nordio.

Letizia Moratti war Bürgermeisterin von Mailand und mehrfache Ministerin. Als Bildungsministerin ist sie zusammen mit dem ehemaligen Minister Berlinguer für den Verfall des Bildungswesens verantwortlich. Carlo Nordio ist ein ehemaliger Richter ohne politische Erfahrung, dessen Verdienst es ist, ein Mann des Rechtsstaates zu sein, der aber keine politische Erfahrung hat. Marcello Pera, ehemaliger Präsident des Senats, ist eine Persönlichkeit, die akademisch mit dem Studium des Denkens von Karl Popper verbunden ist, was für einen Liberalen eine sichere Verankerung sein sollte. Es ist schade, dass er sich als Politiker durch seine engen kulturellen Beziehungen zu Papst Benedikt XVI. hervorgetan hat. An diesem Punkt hätte Mitte-Rechts ein durchaus liberales Profil wie Antonio Martino vorschlagen können.

[1] Gemäß Artikel 83 der italienischen Verfassung wird der Präsident der Republik in einer gemeinsamen Sitzung des Parlaments gewählt, das sich derzeit aus 630 Abgeordneten, 322 Senatoren und drei regionalen Abgeordneten pro Region zusammensetzt, mit Ausnahme des Aosta Tals, das zwei ernennt. Für die ersten drei Wahlgänge ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Ab dem vierten Wahlgang ist die absolute Mehrheit erforderlich.

Streets Italy
Italy © Pixabay

Nun liegt es an den großen Mitte-Links-Parteien und der populistischen 5-Sterne-Bewegung, nach einer Lösung zu suchen. Sollte es also in den ersten drei Wahlgängen, für die eine Zweidrittelmehrheit im Parlament erforderlich ist, nicht zu einer Wahl kommen, ist nicht auszuschließen, dass Figuren ins Spiel kommen, die sich bisher im Hintergrund gehalten haben. Oder besser gesagt, dass sie sich im Dunkeln bewegen und darauf warten, dass die Ereignisse eintreten.

Dazu gehören Giuliano Amato, ein Sozialist, den Berlusconi so sehr schätzt, dass er ihn 2015[1] wählen lassen wollte, und Pierferdinando Casini, jetzt Senatsmitglied der Demokratischen Partei, aber jahrelang Mitglied der Mitte-Rechts-Fraktion. Casini ist ein Katholik, der für säkulare Positionen nicht empfänglich ist, dem aber zumindest zugutekommt, ein überzeugter Pro-Europäer zu sein.

Unter den potenziellen Frauen werden die Namen der derzeitigen Justizministerin Cartabia, einer Juraprofessorin und ehemaligen Mitglied des Verfassungsgerichts, gehandelt. Sie ist ebenfalls Katholikin und hat ein eindeutig europäisches Profil. Es ist kein Zufall, dass Cartabia von den beiden kleinen liberalen Bewegungen im Parlament gewählt wurde: Più Europa und Azione.

Für die Liberalen wäre Emma Bonino die beste Kandidatin gewesen: Sie ist bereits eine hoch angesehene EU-Kommissarin und Außenministerin. Sie ist eine Frau mit starken säkularen Überzeugungen und befürwortet eine stärkere europäische Integration, so sehr, dass sie sich selbst als europäische Föderalistin bezeichnet.

Sollte hingegen vor dem vierten Wahlgang eine Einigung erzielt werden, könnte vielleicht Draghi selbst wieder ins Spiel kommen. Es ist wahr, dass die derzeitige bunte Mehrheit ohne ihn sich sehr schwierig durchsetzen würde. Und höchstwahrscheinlich würde sie gegen Salvinis Lega verlieren, die sich nur widerwillig an der Regierung beteiligt, weil sie befürchtet, Stimmen an den rechtspopulistischen Flügel der Fratelli d'Italia zu verlieren.

Die Pfeiler einer Regierung könnte aus zwei konvergierenden Elementen bestehen. Zum einen die improvisierte und demagogische Verfassungsreform, die von der 5-Sterne-Bewegung angestrebt und von der Demokratischen Partei nachdrücklich befürwortet wird und die ab den nächsten Parlamentswahlen die Zahl der Abgeordneten um ein Drittel für jeden Zweig des Parlaments verringert. Dies bedeutet folglich, dass sich die Chancen vieler Abgeordneter auf eine Wiederwahl weiter verringern.

Andererseits besteht die Möglichkeit, auf die PNRR-Mittel zuzugreifen: Jetzt, da die ersten Zahlungen aus Europa anstehen, werden sich die italienischen Parteien darum bemühen, die verfügbaren Mittel zu verwalten. Schließlich sind diese Mittel im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen sehr nützlich für die Förderung des Konsenses. Dieser zweite Grund erklärt den Eifer der derzeitigen Parteien, Draghi in ein anderes Amt zu wählen: formal, indem sie ihm die gebührenden Zeichen der Dankbarkeit zollen, aber in Wirklichkeit, weil sie ihn als Hindernis für eine weniger strenge Verwaltung der Mittel ansehen, die sie von Europa erwarten.

Und hier endet die Parallele zwischen Draghi und dem ehemaligen Präsidenten Einaudi. Ich möchte in der Tat nicht, dass auch dieses Mal, wie Ennio Flaiano vor fünfzig Jahren schrieb, der Ruhm der Republik der ungeteilten Birnen wieder beginnt.[2] Es sei denn, die Birnen sind in der Zwischenzeit ausgegangen.

Update:

Italien hat inzwischen einen neuen Staatspräsidenten. Eigentlich einen nicht ganz neuen. Am Ende haben die Parteien beschlossen, sich für die Wiederwahl des scheidenden Präsidenten Mattarella zusammenzuschließen. Es ist das zweite Mal in den letzten zehn Jahren, dass dies geschieht. Natürlich gibt es viele führende Politiker, die mit dieser Wahl unzufrieden sind. Mattarella war und wird ein hervorragender Präsident sein, aber seine Wiederwahl, die mit Sicherheit Verlässlichkeit (an der Spitze der Republik) und Kontinuität (in der Regierung Draghi) garantiert, verfestigt die tiefe Krise einer ganzen Generation von Politikern. Unfähig, sich zu entscheiden, sind sie nun gezwungen, Mattarella zu bitten seine Pläne zu ändern, so wie sie es 2013 mit Napolitano getan haben.

Es bleibt zu hoffen, dass Draghi in den verbleibenden Monaten dieser Legislaturperiode genügend Spielraum hat, um eine Reihe von Reformen durchzuführen, die dieselbe politische Klasse, die sich bei der Wahl des Staatspräsidenten verzettelt hat, pünktlich nicht umgesetzt hat. Die Tatsache, dass das Jahr vor den nächsten Wahlen ein langes Wahljahr sein wird, ist kein gutes Omen. Es wird an Draghi liegen, megr an die Schwäche der Parteien als an ihre Zuverlässigkeit zu appellieren.

 

[1]   G. Cazzola, Rebus Silvio. Draghi fuori: e se spuntasse Amato?, il Riformista, 12. Januar 2022.

[2] Dies ist eine berühmte Anekdote, die der große liberale Journalist Flaiano in einem Artikel im Corriere della Sera vom 18. August 1970 erzählt: "[...] Der Butler brachte ein riesiges Tablett, wie es die holländischen und dann die neapolitanischen Manieristen vor zwei Jahrhunderten malten: Es enthielt alles, außer der gespaltenen Melone. Und unter diesen Früchten einige sehr große Birnen. Luigi Einaudi schaute ein wenig erstaunt über so viel Botanik, dann seufzte er: "Ich würde eine Birne nehmen", sagte er, "aber sie sind zu groß, möchte jemand eine mit mir teilen? Wir waren alle erschrocken und sahen instinktiv den Butler an: Er war feuerrot geworden und stand vielleicht kurz vor einem Schlaganfall. In seiner langen Laufbahn hatte er noch nie einen solchen Vorschlag bei einem von ihm in diesen Sälen servierten Abendessen gehört. Dennoch kam ich ihm zuvor: "Ich, Präsident", sagte ich und hob eine Hand, um mich zu zeigen, wie ich es in der Schule getan hatte. Der Präsident schnitt die Birne an, der Butler legte die Hälfte davon auf einen Teller und stellte sie vor mich hin, als ob sie den halben Kopf von Johannes dem Täufer enthielte. In seiner nicht allzu großen Seele, in diesem riesigen Körper, muss sich ein Tumult der Verachtung geregt haben. [...]

Er tat nichts, setzte seine Runde fort. Aber der Trapezsprung gelang, und die Unterhaltung wurde lebhafter als zuvor fortgesetzt, während der Butler, hochnäsig wie nur gewisse Kellner und Wachhunde sein können, hinter einem Wandschirm verschwand. Hier enden meine Erinnerungen an Präsident Einaudi. Ich hatte nie wieder Gelegenheit, ihn zu sehen; einige Jahre später kam ein anderer Mann auf den Präsidentenposten, und der Rest ist wohlbekannt. Für Italien begann die Republik der ungeteilten Birnen".