Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
40 Jahre Schengen - 1985 wurde das Schengener Abkommen von Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Warum ist das Schengen-Abkommen so wichtig? Ein Interview mit...
Karol Nawrocki, Kandidat von Jarosław Kaczyńskis rechtsautoritärer Partei PiS, wird neuer Präsident der Republik Polen. Er gewann die Stichwahl gegen Rafał Trzaskowski, Kandidat der Regierung von...
Vom Krankenhaus zur Unternehmerin: Nare Yeşilyurt über Pflege, Integration & politische Teilhabe – eine inspirierende Stimme der türkeistämmigen Community in Deutschland.
Südkoreas Regierung wollte mit KI-Schulbüchern sein Bildungssystem modernisieren. Doch das Projekt scheiterte wegen mangelnder Vorbereitung und Skepsis bei den Eltern. Andere Staaten können davon...
Präsident Trumps „big beautiful bill” quält sich durch den Kongress. Worum geht es in dem Gesetzentwurf? Eine Analyse von Martin Biesel, Leiter des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Washington...
Vor 40 Jahren wurde das Schengener Abkommen von Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Eine Bestandsaufnahme von Jules Maaten.
Es wäre die größte gesellschaftspolitische Reform der letzten zehn Jahre in Frankreich. Der Gesetzentwurf „in Bezug auf das Lebensende“, der am 27. Mai in erster Lesung in der französischen...
Die dreitägige Schulung wurde von FNF Vietnam in Zusammenarbeit mit dem Frauenverband der Provinz Yen Bai organisiert, um die Fähigkeiten der lokalen Mitarbeiterinnen und Mitglieder im Umgang mit...
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit würdigt Wolfgang Gerhardt und sein politisches Lebenswerk mit einer neuen Publikation aus der Reihe „Public History“. Heute vor 30 Jahren wurde Wolfgang...
Weniger als ein Jahr nach ihrer Bildung ist die niederländische Regierung am Dienstag zusammengebrochen, nachdem der Vorsitzende der rechtsextremen Partei PVV, Geert Wilders, seine Partei und alle...