EN

IAF
Von Gümmersbach nach Berlin: Lernen über die Verteidigung der Menschenrechte im Internet

Diego Atos über seine Teilnahme am Seminar 'Die Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte im Internet, in der Gesellschaft und in der Geschäftswelt'
Diego Ato IAF 2023
© Diego Ato

Im Oktober dieses Monats habe ich an dem Seminar "Die Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte im Internet, in der Gesellschaft und in der Unternehmenswelt" der Internationalen Akademie für Führung (IAF) der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) teilgenommen. Als Projektkoordinator des Instituts Pro Libertad (IPL) und Menschenrechtsaktivist war dies eine großartige Gelegenheit, da ich eine umfassende und zeitgemäße Herangehensweise an die Menschenrechte kennenlernen durfte, die dem globalisierten und digitalen Zeitalter, in dem wir leben, vorausgeht. Dies beinhaltete Diskussionen über die Verteidigung von Menschenrechten im Online-Bereich und die neuen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, der Regierungen und der Wirtschaft.

Darüber hinaus bot das Seminar, das in der IAF-Niederlassung in Gümmersbach (Deutschland) stattfand, den Teilnehmern einen bereichernden kulturellen Austausch, da wir aus 21 verschiedenen Ländern kamen: Pakistan, Peru, Türkei, Kosovo, Tunesien, Honduras, Argentinien, Taiwan, Serbien, Philippinen, Georgien, Panama, Tansania, Sri Lanka, Libanon, Thailand, Russland, Armenien, Paraguay, Indien und Kamerun.

Ich habe mich über das Büro für die Andenländer der FNF Naumann für das Seminar beworben, und es war eine große Freude für mich, als ich erfuhr, dass ich aufgenommen wurde, da dies bereits meine dritte Teilnahme an der IAF war. In den Jahren 2016 und 2017 habe ich an den Seminaren "Leadership for Young Leaders" und "Moderation: Facilitation and Program Design" teilgenommen. Meine Erfahrung in diesen vorherigen Kursen war hervorragend, daher wusste ich, dass auch diese neue Gelegenheit nicht enttäuschen würde.

IAF 2023 DIego Ato I
© Diego Ato

Die Themen

Das kürzlich von mir besuchte Programm begann mit einer Reflexionsübung darüber, wie viel Privatsphäre wir in unserem Alltag haben, angefangen beim Aufwachen, dem Blick auf das Mobiltelefon, der Internetnutzung, dem Weg zur Arbeit, dem Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken bis hin zum Passieren von Überwachungskameras auf der Straße oder im eigenen Wohngebäude. Anschließend gaben die Moderatoren, Hussam Al Erhayel (Jordanien) und Enikö Gal (Ungarn), eine kurze Einführung in die Menschenrechte aus einer liberalen Perspektive und präsentierten Informationen zu digitalen Rechten wie dem Recht auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit im Internet und dem Zugang zum Internet.

Während des Seminars wurden die Teilnehmer sich immer stärker bewusst, dass wir unsere Privatsphäre an verschiedene soziale Netzwerke, kostenlose Apps und andere Programme abtreten und die Nutzungsbedingungen akzeptieren, denen wir oft wenig oder gar keine Aufmerksamkeit schenken. Wir haben erkannt, dass wir uns nun in einer Situation der totalen Verletzung persönlicher Daten befinden, bei der soziale Netzwerke unsere Informationen an Unternehmen und Regierungen verkaufen.

Wir erfuhren, dass die Diskussion über die Behandlung personenbezogener Daten bereits seit 1996 im Gange ist: In den ersten Jahren wurde auf Selbstregulierung gesetzt, doch später stellte sich heraus, dass dies nicht ausreichte. Die Moderatoren erklärten, dass der wichtigste Wendepunkt in dieser Diskussion das Attentat auf das World Trade Center in New York am 11. September war, das die nationale Sicherheit über das Recht auf Privatsphäre stellte und die Begründung für die Überwachung persönlicher Daten zur Identifizierung von Terroristen lieferte.

Im Rahmen des Programms wurde auch die Meinungsfreiheit und Hassrede thematisiert. Die Bedeutung dieser Freiheit für das Funktionieren der liberalen Demokratie wurde betont. Wir sahen auch Fälle, in denen Hassreden in sozialen Medien Gewalt in der Offline-Welt gegen bestimmte Personen und benachteiligte Gemeinschaften auslösten oder verstärkten. Daraus entwickelten wir Diskussionen darüber, inwieweit Plattformen für das veröffentlichte Material verantwortlich sind und welche Rolle sie als Inhaltsmoderatoren spielen sollten. Dieses Thema wurde durch die Vorträge von Frederic Kupsch, einem Experten der Akademie für den Schutz der Menschenrechte in Europa an der Universität Köln, und Anna Wegscheider, einer Rechtsberaterin von HateAID, einer Organisation, die sich mit Fällen von digitaler Gewalt befasst, bereichert.

Die Moderatoren sprachen auch über die Gefahren der Entwicklung von Spyware, bösartiger Software, die Informationen extrahiert, und deren Auswirkungen auf die Demokratie und die Privatsphäre der Bürger, da sie derzeit von Regierungen erworben werden. Wir haben jedoch auch bewährte Praktiken beim Einsatz von Technologie aus staatlicher Sicht kennengelernt. Das Seminar hatte den jüngsten Abgeordneten Estlands, Kristy Enn Vaga, als Gast, der über die Erfahrungen seines Landes als erste digitale Regierung berichtete.

Während des Seminars haben wir die Herausforderungen und Vorteile der künstlichen Intelligenz für das Leben der Menschen erörtert. Zu diesem Thema hatten wir die Gelegenheit, Dr. Francesca Palmiotto, eine postdoktorale Forscherin am Zentrum für Grundrechte der Hertie School, zu hören, die den Fall präsentierte, wie in den USA Beamte künstliche Intelligenz zur Übersetzung von Asylanträgen verwenden, die in Sprachen außerhalb des Englischen eingehen. Das Problem, das wir dabei beobachten konnten, war, dass bei der Verwendung viele Fehler und Informationsverluste auftraten, die die Genehmigung von Asylanträgen beeinträchtigten.

IAF 2023 DIego Ato II
© Diego Ato

Besuche in Köln und Berlin

Das Seminar umfasste einen Ausflug nach Köln und drei Übernachtungen in Berlin. In der ersten Stadt besuchten wir die Universität zu Köln. Anschließend hatten wir Freizeit. In meinem Fall und bei anderen Mitschülern des Kurses sind wir die 157 Meter hohe Kölner Kathedrale hinaufgestiegen. Dieses gotische Wahrzeichen ist Weltkulturerbe und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kathedrale beschädigt, aber ihre Hauptstruktur blieb intakt.

Danach reisten wir nach Berlin. Dieser Besuch weckte bei mir große Erwartungen, da ich die Gelegenheit hatte, wieder durch die historischen Straßen zu schlendern und weil Berlin als Hauptstadt des Techno, einer Musikrichtung, die mich begeistert, bekannt ist. Diese Stadt hat mich von der ersten Nacht an beeindruckt, mit einem Abendessen mit Salim Amin, einem Berater für Menschenrechte und internationales Recht der FNF, sowie dem Lichterfest, das die wichtigsten Wahrzeichen Berlins wie das Brandenburger Tor und die Berliner Kathedrale in Farben tauchte.

In Berlin besuchten wir im Rahmen des Programms das Berlin-Hohenschönhausen-Gedenkstätte, ein ehemaliges Gefängnis des Stasi in der DDR, das bis 1989 in Betrieb war. Dieser Ort war ein Zentrum der politischen Repression gegen Dissidenten und gegen jeden, der versuchte, in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen oder bei dem der Verdacht aufkam, dass er dies vorhatte. Dieser Besuch war sehr beeindruckend, da wir von unserem Führer über das Überwachungs- und Abhörsystem, die Methoden der psychischen und physischen Folter, der die Gefangenen monatelang ausgesetzt waren, hörten und die verschiedenen Arten von Gefängnissen betraten, die auf sie warteten.

In dieser Stadt konnten wir auch Präsentationen von Experten wie Anna Wegscheider, Anna Biselli, Chefredakteurin von Netzpolitik.org, Dr. Francesca Palmiotto hören und uns mit der Organisation Mnemonic treffen, einer weltweit tätigen Organisation, die Menschenrechtsverteidigern dabei hilft, digitale Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und internationalen Verbrechen effektiv zu nutzen.

Berlín Diego Ato IAF
© Diego Ato

Weitere Themen, die im Seminar behandelt wurden, waren Blockchain, die digitale Kluft und der Schutz der Menschenrechte im Geschäftsbereich.

Das gesamte Seminar war eine großartige Erfahrung. Das Engagement des gesamten Teams hinter der Organisation und Durchführung des Programms, angefangen bei der Direktorin, den Moderatoren, der Assistentin, den Dolmetschern, den administrativen und Küchenverantwortlichen, spiegelt sich in der Qualität ihrer Arbeit wider. Ich möchte nicht vergessen zu erwähnen, dass es eine großartige Gruppe von Menschen war, die ich als Teilnehmer aus der ganzen Welt kennengelernt habe, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben, und dass die Gruppe von Lateinamerikanern, die wir gebildet haben, sehr eng miteinander verbunden war. Die IAF-Akademie übertrifft immer die Erwartungen.