EN

Unternehmertum
Venezolanische Unternehmer in Peru und ihr Beitrag zur Wirtschaft des Landes

Migrantes venezolanos en Perú
© Photo by pedrucho on Pixabay

Unternehmerische Initiative von Migranten als wichtiger Faktor für die Ankurbelung der lokalen Wirtschaft

In Peru leben etwa 1,5 Millionen Venezolaner, eine Zahl, die es zum zweitgrößten Land mit venezolanischer Migrantenbevölkerung in Lateinamerika macht, hinter Kolumbien, gemäß der Plattform für die Koordinierung von Flüchtlingen und Migranten aus Venezuela (Plattform R4V).

Angesichts der Schwierigkeiten beim Zugang zum formellen Arbeitsmarkt und den Hindernissen zur Validierung von Berufsabschlüssen haben viele venezolanische Migranten beschlossen, zu gründen und/oder ein Geschäft zu starten, um Einkommen zu generieren und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Die Unternehmensgründungen von Migranten haben dazu beigetragen, die lokale Wirtschaft anzukurbeln und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu steigern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für Peru bis 2030 ein Wachstum von 4,0 %.

Anlässlich des Unternehmertags teilen wir die Geschichten von Carlos, Celene und Leandro, drei venezolanischen Migranten, die mit Einsatz und Hingabe ihre Erfolgsgeschichten geschrieben haben.

Carlos Amundaraín mit seinem Restaurant, das den Markt mit den Aromen des Grills begeistert hat, Celene Oropeza mit ihrem Bekleidungsgeschäft und Leandro Casadiego mit seiner Beratungs- und Kommunikationsfirma sind Beispiele für die Zähigkeit und das Talent venezolanischer Unternehmer in Peru.

Ein kleiner Einblick in die Tradition eines venezolanischen Grillfestes im Ausland mit Familie und Freunden

"Als ich Venezuela verließ, sagte ich meiner Mutter, dass ich meinen Traum verwirklichen würde, einen Ort zu haben, an dem ich Essen verkaufen kann", erzählt Carlos Amundaraín, Mitbegründer des Restaurants D’Pana.

Carlos wurde in Margarita, im Osten Venezuelas, geboren. Aufgrund der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise in seinem Land beschloss er, 2017 nach Peru zu gehen. Er kam am 12. August dieses Jahres an. "Wir alle kamen mit dem Traum, in diesem Land Möglichkeiten zu finden", sagt er.

Als Carlos in Lima ankam, wusste er nicht, was ihn erwarten würde. Seine erste Arbeit in der peruanischen Hauptstadt war in einer Cevichería, wo er keine sehr angenehme Erfahrung hatte. "Ich habe einen ganzen Monat gearbeitet, aber sie haben mir nur zwei Wochen bezahlt", erinnert er sich. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, weiter zu arbeiten, um das Versprechen zu erfüllen, das er seiner Mutter gegeben hatte.

In Peru arbeiteten bis 2019 76 % der venezolanischen Migranten und Flüchtlinge in sehr kleinen Unternehmen, die tendenziell weniger produktiv und informeller sind, und 91 % arbeiteten informell, laut dem Bericht über venezolanische Einwanderung: Merkmale und makroökonomische Auswirkungen dieses Jahres. Obwohl es keinen Bericht mit aktuelleren Informationen gibt, gibt es Prognosen, dass die Informalitätsrate nach der Pandemie gestiegen ist.

Dies war die Realität, die Carlos erleben musste. Da er keine andere Möglichkeit fand, musste er damit beginnen, Kekse auf den Straßen der Stadt zu verkaufen. Mit den Einnahmen, die er tagsüber erzielte, bezahlte er seine Fixkosten und sparte gleichzeitig für sein Geschäft.

Mit dem gesammelten Geld kaufte er einen Wagen und passte ihn an, um traditionelles venezolanisches Essen zu verkaufen. Später schloss er sich mit seinem Bruder zusammen, um ein Zimmer anzupassen und venezolanische Grillgerichte anzubieten. So begann sein Geschäft, bescheiden aber erfolgreich, im Jahr 2019.

2020 kam jedoch die Pandemie, die eine Reihe unerwarteter Herausforderungen mit sich brachte. Carlos' Geschäft konnte seine Türen nicht öffnen. Dennoch konnte er sich in dieser schwierigen Zeit behaupten.

"Ich ging zum Markt einkaufen und sah, wie viele Leute ihre Taschen trugen. So fing ich an, meine Hilfe anzubieten, und die Leute zahlten mir dafür", erinnert er sich.

Nachdem die Pandemiebeschränkungen gelockert wurden, begann Carlos damit, Essen zuzubereiten und es an Häuser oder Marktstände zu liefern.

Fast am Ende des Jahres 2021 entschied er sich, nach einem größeren Raum in San Juan de Miraflores zu suchen, einem Viertel im Süden von Lima. Im Oktober desselben Jahres fand er einen. Dann begann er, ein neues Kapitel seiner Geschichte zu schreiben, damit sein Unternehmen, D’Pana, wachsen konnte.

"Vor 8 Monaten haben wir uns gewagt, unser Geschäft in San Miguel zu starten. Es war eine echte Herausforderung, aber wir haben uns angestrengt. Ich konnte meine Mutter vor über anderthalb Jahren herbringen und auch meinen anderen Bruder. D’Pana hat sich zu einem Familienunternehmen entwickelt, in dem meine Brüder und ich als Mitbegründer arbeiten und es vorantreiben, um zu wachsen und einen Unterschied in diesem Land zu machen, das uns diese Gelegenheit gegeben hat", schließt er.

Eine Marke, die in Venezuela begann und sich in Peru etablierte

Carlos Amundaraín

Eine Marke, die in Venezuela begann und sich in Peru etablierte

Celene Oropeza, gebürtig aus Caracas, beschränkte sich nicht darauf, nur ihre Kleidung einzupacken, als sie am 8. Mai 2018 von ihrer Stadt nach Lima aufbrach. In ihrem Koffer reiste auch ihre Nähmaschine mit, ein Werkzeug, das ihre Leidenschaft für Mode verdeutlichte.

In Venezuela hatte Celene 2015 "Something" gegründet, eine Marke, die Second-Hand-Kleidung verkaufte und nachhaltig sein wollte. Aber aufgrund der Krise im Land sah sie keine andere Möglichkeit, als auszuwandern.

Von Venezuela aus begann sie, einigen Marken und Unternehmen in Lima zu schreiben, mit dem Ziel, eine Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu finden, denn Celene ist neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit auch Grafikdesignerin und Fotografin.

Während ihres ersten Jahres in Peru arbeitete sie als Administratorin für eine Modelinie und im zweiten Jahr schloss sie sich einer größeren Marke an, die ihr eigenes Geschäft hatte. "Diese Jobs haben es mir ermöglicht, über Gamarra zu lernen (ein als der größte Textilsektor Südamerikas geltender Handelsmarkt), die verschiedenen Stoffe, das Nähen, die Kundenbetreuung in Peru und wie man ein Geschäft führt", sagt sie.

Trotz der Komplexität der Pandemie im Jahr 2020 sah Celene dies als ihre Chance. "Ich habe meinen Job gekündigt. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn ich nicht die Unterstützung von Diego, meinem Freund, gehabt hätte. In dieser Zeit habe ich mich darauf konzentriert, Inhalte in sozialen Medien zu erstellen und meine Marke zu positionieren."

So entstand Onism.

Celene Oropeza

Celene Oropeza, diseñadora gráfica y fotógrafa

© Cápsula Migrante

"Meine Marke funktionierte anderthalb Jahre lang in einer Wohnung, die ich in San Isidro gemietet hatte. Von dort aus habe ich die Verkäufe abgewickelt", erzählt Celene.

Seit anderthalb Jahren ist sie nun in einem neuen Raum im Bezirk Miraflores. Dort arbeiten zwei Frauen, die sich unter der Woche um die Kundenbetreuung kümmern, sowie fünf Näherinnen, die die Designs von Onism herstellen.

"Die Gründung eines Unternehmens oder Geschäfts fern der Heimat ist eine Herausforderung. Ich habe für einen sicheren Ort bezahlt, weil ich alleine nach Peru gekommen bin und keine Risiken eingehen wollte. Am Ende des Monats erinnere ich mich daran, dass ich nur noch 7 Soles in meiner Brieftasche hatte", erzählt sie. Diese Momente waren jedoch diejenigen, die sie definierten, um ihre Ziele zu erreichen.

"Ich sehe alles wie einen Film, mit Episoden und Kapiteln. Jede Situation, die sich ergibt, ist eine Gelegenheit, sie zu nutzen und zu lernen. Ich betrachte alles als Lernerfahrung", sagt sie.

Neben dem Ziel, andere Frauen mit ihrer Geschichte zu inspirieren, plant sie auch langfristig, Stiftungen zu unterstützen, die sich dem Schutz und der Pflege von Tieren widmen. Für ihr Unternehmen sieht sie die Möglichkeit, mit einem weiteren Geschäft in einer Region von Peru zu wachsen und eines in Venezuela zu eröffnen, "um immer die Möglichkeit zu haben, in mein Land zurückzukehren".

Ich sehe alles wie einen Film, mit Episoden und Kapiteln. Jede Situation, die sich ergibt, ist eine Gelegenheit, sie zu nutzen und zu lernen. Ich betrachte alles als Lernerfahrung.

Celene Oropeza

Ich muss mir meine eigenen Chancen erarbeiten

Leandro Casadiego ist ein Sozialkommunikator, der am 18. Januar 2018 von Valencia, Venezuela, nach Peru kam.

Trotz der Schwierigkeiten, eine stabile Anstellung zu finden, ließ sich Leandro nicht entmutigen und suchte nach Alternativen, um seinen eigenen Weg zu gehen.

Zuerst begann er mit Experimenten in der Backstube. Doch es lief nicht besonders gut für ihn.

Trotzdem brachte ihn sein Durchhaltevermögen dazu, es erneut zu versuchen und sich diesmal mit einer Agentur für digitales Marketing selbstständig zu machen.

"Der Prozess des Unternehmertums verlief ziemlich schnell. Als ich hier in Peru ankam, durchlief ich eine Reihe von Dingen, die mich dazu zwangen, zu denken 'Ich muss etwas tun'", erinnert er sich an seine Anfänge.

Deshalb nahm er sich einen Moment Zeit, um rational zu überlegen. "Ich muss mir Möglichkeiten schaffen, aber da ich sie nicht fand, sagte ich mir: 'Ich muss sie selbst schaffen'", kommentiert er.

Auf seinem Weg traf Leandro auf Alfredo Flores, einen weiteren venezolanischen Kommunikator, der ein Jahr vor Leandro nach Peru gekommen war und später sein Geschäftspartner wurde. Zusammen verwandelten sie die Agentur in Crezco Group, eine Kommunikationsberatung, die heute Dienstleistungen für Unternehmer sowohl für Migranten als auch Einheimische anbietet.

"Aktuell hat sich das, was als Start-up begann, auch auf das Leben nicht nur von Migranten, sondern auch von Einheimischen ausgewirkt. Es bedeutet zu verstehen, dass Migration eine Chance ist, nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch für das aufnehmende Land", sagt er stolz.

Ein wichtiger Meilenstein, den Crezco Group erreicht hat, war die Durchführung einer Studie über die Bedürfnisse der venezolanischen Bevölkerung in Peru, die verschiedene Themen wie die politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen sowohl in Venezuela als auch in Peru behandelte. Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) durchgeführt, in einem Prozess, der mehr als 5 Monate dauerte und ein Team von landesweiten Umfrageleitern und Datenexperten umfasste.

Was als Projekt begann, hat sich nicht nur auf das Leben der Migranten, sondern auch auf das der Einheimischen ausgewirkt. Es geht um das Verständnis, dass Migration eine Chance ist, nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch für das Aufnahmeland.

Leandro Casadiego
Leandro Casadiego

Welchen Beitrag leistet die venezolanische Migration zur peruanischen Wirtschaft

Gemäß der Umfrage im Bericht 'Panorama über den Zugang von Migranten und Flüchtlingen aus Venezuela zu öffentlichen Dienstleistungen: Eine Analyse der Beschäftigungsdienste in Peru und Kolumbien', durchgeführt von Equilibrium CenDE und der Friedrich-Naumann-Stiftung, arbeitet die Mehrheit der Migranten und Flüchtlinge in der informellen Wirtschaft, sei es im Straßenhandel oder in Arbeitsstellen ohne Vertrag und ohne Zugang zur sozialen Sicherheit. Laut den Daten dieser Studie haben 78% der beschäftigten Migranten und Flüchtlinge in Peru keinen Arbeitsvertrag, und 64% sind nicht krankenversichert.

Darüber hinaus verdienen Migranten oft weniger als lokale Bürger oder haben keinen formalen Arbeitsvertrag. Dennoch leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Perus.

Selbstständige Tätigkeit hat sich zu einer wichtigen Alternative für die venezolanische Migrantengemeinschaft in Peru entwickelt. Obwohl es eine Möglichkeit ist, Einkommen zu generieren und Chancen zu schaffen, bringt es auch verschiedene Herausforderungen mit sich. Die Studie zeigt eine überwiegend positive sozio-arbeitsbezogene Wahrnehmung der venezolanischen Migranten und Flüchtlinge. Im Allgemeinen wird anerkannt, dass Venezolaner ein hohes Bildungsniveau und gute technische Fähigkeiten haben. Am meisten wird jedoch ihre Fähigkeit in Soft Skills hervorgehoben, wie Führung, Verantwortung und schnelles Lernen.

Im Jahr 2021 veröffentlichten die Venezuelanisch-Peruanische Handels- und Führungskräftekammer (Cavenpe) und die KAS eine Studie, die die wirtschaftliche Auswirkung der venezolanischen Migration in Peru untersuchte und die Einnahmen sowie die fiskalischen Kosten im Zusammenhang mit dem Migrationsphänomen analysierte.

Eleonora Silva, Mitglied des Vorstands von Cavenpe, hebt die Ergebnisse des Berichts hervor, die zeigen, dass trotz der Pandemie die venezolanische Bevölkerung in Peru einen positiven Nettosteuerbeitrag in Höhe von S/ 139.805.380 (USD 39.944.394) generierte.

Trotz dieses Beitrags und trotz ihrer hohen Qualifikation und Produktivität im erwerbsfähigen Alter haben venezolanische Migranten in Peru weiterhin Schwierigkeiten, formelle Arbeitsplätze zu finden, die ihren Fähigkeiten und Qualifikationen entsprechen.

Carolina Mejia-Mantilla, Senior-Ökonomin im Bereich Armut und Gleichstellung bei der Weltbank, erklärt, dass venezolanische Migranten in den Ländern Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru oft jung sind und im erwerbsfähigen Alter stehen, was sich positiv auf das Wirtschaftswachstum dieser Länder auswirken könnte.

"Es sind Menschen, die einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Länder oder der aufnehmenden Gemeinschaften leisten können, nicht nur weil sie im erwerbsfähigen Alter sind, sondern auch weil sie über ein hohes Humankapital oder Bildungsniveau verfügen", kommentiert sie.

Für Mejía-Mantilla stellt die Überqualifikation venezolanischer Migranten eine Chance für die Entwicklung Perus dar.

"Sie arbeiten in Jobs, für die ihre Fähigkeiten über das erforderliche Maß hinausgehen, was Raum für Effizienzsteigerungen bietet", betont die Expertin. "Wenn sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen beschäftigt werden könnten, würde dies einen größeren wirtschaftlichen Beitrag für diese Bevölkerung in diesen Ländern bedeuten", fügt sie hinzu."

Wie kann das Talent der venezolanischen Migration genutzt werden?

Die Expertin identifiziert vier Schlüsselelemente, die ihrer Meinung nach entscheidend sind, um die venezolanische Migration zu nutzen. Der erste ist die wirtschaftliche Integration, die "durch reguläre Kanäle und mit Arbeitsrechten vergleichbar mit den Aufnahmegemeinden geschaffen werden sollte, um negative Auswirkungen zu vermeiden".

Ein weiteres Element ist der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit für die Migrantenbevölkerung. Dieser Zugang sollte über nationale Dienstleistungssysteme und nicht über parallele Systeme erfolgen, damit die Migrantenbevölkerung sich in die lokale Gesellschaft integriert.

Sie betont auch, dass die soziale Integration der Migranten als drittes Element entscheidend ist, um ihr Talent und Potenzial zu nutzen. Diese Integration stärkt nicht nur die Vorteile der wirtschaftlichen Integration, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Migranten und Einheimischen und führt zu einer größeren sozialen Kohäsion.

Schließlich betont sie, dass es entscheidend ist, Daten über Migration und das Profil der Migranten systematisch und regelmäßig zu sammeln und zu analysieren. Dies ermöglicht eine aktuelle Aufzeichnung der Migrantenbevölkerung und ihrer Bedürfnisse, was die Umsetzung wirksamer öffentlicher Politiken erleichtert.

Die Vorschläge von Mejía-Montilla in ihrem Bericht "Venezolanos en Chile, Colombia, Ecuador y Perú: fuente potencial de desarrollo" sind umfassend und stimmen weitgehend mit den Ideen der Weltbank zur Migration überein.

Mejía-Montillas Ausgangspunkt ist, dass Migration, einschließlich der Flüchtlingsbevölkerung, ein Entwicklungspotenzial für die aufnehmenden Länder birgt. Allerdings sind Politiken erforderlich, die die Integration dieser Gemeinschaft fördern können, damit dieses Potenzial realisiert werden kann.

Der Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF), Regionale Auswirkungen der venezolanischen Krise: Migrationsströme und ihre Auswirkungen auf Lateinamerika und die Karibik, legt nahe, dass die Migrationsströme aus Venezuela in einigen Zielländern zu einem signifikanten Anstieg des BIP führen könnten.

Gemäß der Prognose des Fonds könnte Peru bis 2030 einen BIP-Anstieg von 4,4 % verzeichnen, wenn die Migrationsströme berücksichtigt werden, gefolgt von Kolumbien mit 3,7 %, Ecuador mit 3,5 % und Chile mit 2,6 %.

Eleonora Silva, Mitglied von Cavenpe, sieht in dem Land eine große Chance. Der peruanische Staat hat in den letzten Jahren Regularisierungsprozesse für Migranten und Flüchtlinge durchgeführt.

"Das Schlimmste, was mit Migration passieren kann, ist, sie im Limbo zu lassen, weder quantifiziert noch erfasst. Deshalb helfen diese Maßnahmen, ein besseres Bild zu bekommen und die Chancen zu identifizieren, die sich für die venezolanische Migrantenbevölkerung in Peru ergeben können", schließt

Über die Autoren

Pierina Sora und Héctor Villa sind zwei junge Journalisten mit Migrationshintergrund in Lima mit Sitz in Lima, die das Projekt Cápsula Migrante leiten.