EN

Bildung
Die Ergebnisse der PISA-Tests zeigen die Bildungsherausforderungen in Lateinamerika

Es ist dringend, ihre Grundbildungssysteme zu verbessern.
Art Prueba PISA

Photo by Ernesto Eslava on Pixabay

Die im Dezember letzten Jahres veröffentlichten Ergebnisse stammen aus dem Programme for International Student Assessment (PISA), das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt wurde. Der Test, der nach der Covid-19-Pandemie durchgeführt wurde, prüfte, ob 15-jährige Schüler, darunter auch Schüler in 14 lateinamerikanischen und karibischen Ländern, ihr Wissen in Alltagssituationen anwenden können, kurz vor dem Abschluss der Grundbildung.

Insgesamt nahmen 690.000 Jugendliche aus 81 Ländern und Volkswirtschaften, darunter auch OECD-Mitglieder, teil. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Niveau der Mathematik-, Lese- und Naturwissenschaftskenntnisse der Jugendlichen in der Region sowie über ihre Wahrnehmung der Bildung, ihre Erfahrungen mit dem Lernen während der Pandemie und die Verfügbarkeit von Ressourcen in den Schulen für ein abwechslungsreiches Lernen.

 

Aus der PISA-Studie geht hervor, dass 24 Länder in Mathematik besser abschneiden als der OECD-Durchschnitt, wobei Singapur mit 575 Punkten die höchste Punktzahl erreichte. Die leistungsstärksten Länder sind meist asiatische und europäische Länder, während Kanada den amerikanischen Kontinent und Neuseeland und Australien den ozeanischen Kontinent vertreten. Die niedrigsten Werte in Mathematik erreichten dagegen die Dominikanische Republik mit 339 Punkten, Paraguay mit 338 Punkten und Kambodscha mit 336 Punkten.

Parallel dazu gingen die schulischen Leistungen in anderen Teilen der Welt zurück, was zu einem "beispiellosen Rückgang" der Gesamtleistung führte, einem "besorgniserregenden" Trend, wie es in dem Bericht heißt. Deutschland, Island, die Niederlande, Norwegen und Polen verzeichneten zum Beispiel deutlich schlechtere Ergebnisse in Mathematik.

Die OECD, verantwortlich für die PISA-Tests, weist auf einen deutlichen Rückgang der Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen bei den jüngsten Tests hin, bedingt durch die verheerenden Auswirkungen der Pandemie auf die weltweiten Bildungssysteme. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD, zeigt sich besorgt über die deutliche Verschlechterung und betont, dass es dringend notwendig ist, die Bildungslücken zu schließen. Er unterstreicht die Bedeutung umfassender Maßnahmen zur Beseitigung von Ungleichheiten, zur Unterstützung zurückbleibender Schüler und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Bildungssystems.

Eine Analyse der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) unterstreicht die Korrelation zwischen Bildungsinvestitionen und -ergebnissen und weist auf Unterschiede zwischen den OECD-Ländern und den Ländern der Region hin. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Wirksamkeit von Investitionen zur Verbesserung des Bildungssystems zu bewerten.

Darüber hinaus bestätigen die PISA-Ergebnisse die große Ungleichheit beim Lernen, wobei ein höherer Prozentsatz armer Schüler im Vergleich zu reicheren Schülern schlechte Leistungen erbringt.

 

Die Länder haben in den letzten zehn Jahren in die Bildung investiert, aber möglicherweise nicht effizient oder ausreichend in die Qualität der Bildung.

Eric Charbonnier, Bildungsanalyst

Was wird bei dem PISA-Test gemessen?

Der PISA-Test, der seit 1998 alle drei Jahre durchgeführt wird, richtet sich an eine repräsentative Stichprobe von Schülern im Alter von etwa 15 Jahren, die kurz vor dem Abschluss der Sekundarschule stehen. Diese Stichprobe, bestehend aus 4.500 bis 10.000 Schülerinnen und Schülern pro Land, nimmt an einem zweistündigen Test teil, der verschiedene Niveaus des Verständnisses, der Urteilskraft, des Urteilsvermögens, der Problemlösung und der Kreativität in den drei Hauptbereichen Lesen, Mathematik und allgemeine Naturwissenschaften bewertet.

Zusätzlich zum Test gibt es einen umfassenden Fragebogen, um relevante Informationen über den familiären und sozioökonomischen Hintergrund der Schüler sowie über ihre Einstellung zum Lernen und ihre Lerngewohnheiten zu erheben.

Die Testfragen werden einstimmig von den teilnehmenden Ländern und einem internationalen Beratungsausschuss ausgewählt und vorab getestet. Sind sie zu leicht oder zu schwierig, werden sie ausgeschlossen. Jeder PISA-Test enthält genügend Material für sieben Stunden Bewertung, aus dem während des zweistündigen Tests für jeden Schüler eine einzigartige Kombination zusammengestellt wird

Art Prueba PISA 2

Photo by Andrew Ebrahim on Unsplash

Die Bildungsentwicklung in Lateinamerika und der Karibik wird für jedes Land einzeln dargestellt, um die Trends und Herausforderungen im Bildungsbereich aufzuzeigen. Bei der jüngsten Auflage der PISA-Tests nahmen zwei Länder zum ersten Mal teil: El Salvador und Jamaika, während Paraguay und Guatemala ihre Teilnahme aus dem Testzyklus 2015 wiederholten. Für die anderen zehn Länder liegen seit 2018 Vergleichsdaten vor, die eine historische Bewertung ihrer Leistungen ermöglichen.

Im Folgenden wird eine Analyse der Ergebnisse der einzelnen Länder vorgestellt:

Argentinien: Trotz der durch die Pandemie verursachten Störungen gelingt es Argentinien, in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften stabil zu bleiben, mit leichten Schwankungen der Ergebnisse. Die Bildungslücke wird kleiner, insbesondere bei den am stärksten benachteiligten Schülern.

Brasilien: Der Trend stagniert, die Ergebnisse sind stabil, liegen aber unter denen der besten Jahre. Die meisten Schüler haben in allen drei bewerteten Bereichen Schwierigkeiten, wobei sich die Ergebnisse bei den wohlhabendsten Schülern deutlich verschlechtern.

Chile: Chile ist in allen Bereichen führend in der Region, obwohl das Land nach einer Periode stetigen Wachstums mit einer Stagnation im Bereich Lesen konfrontiert ist. Trotzdem sind die Leistungsprobleme im Vergleich zu anderen Ländern der Region weniger stark ausgeprägt.

Kolumbien: Trotz Schwankungen in den Ergebnissen ist eine allgemeine Leistungssteigerung zu verzeichnen. Allerdings gibt es nach wie vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Lesen.

Costa Rica und Mexiko: Sie verzeichnen einen deutlichen Rückgang in Mathematik, während die Leistungen in Lesen und Naturwissenschaften stabil bleiben oder leicht zurückgehen. Es besteht eine besorgniserregende Kluft zwischen den wohlhabendsten Schülern und dem nationalen Durchschnitt.

Panama: Bei seiner zweiten Teilnahme an PISA zeigt Panama bemerkenswerte Verbesserungen in den Bereichen Lesen und Naturwissenschaften, bleibt aber in Mathematik stabil.

Peru: Der positive Trend wird durch einen Rückgang in Mathematik unterbrochen, während die Leistungen in Lesen und Naturwissenschaften stabil bleiben. Die Leistungen der Schüler sind nach wie vor problematisch.

Dominikanische Republik: Trotz des höchsten Anteils an Schülerinnen und Schülern mit schlechten Leistungen hat sich das Land im Vergleich zu den Vorjahren in allen bewerteten Bereichen verbessert.

Uruguay: Trotz eines Rückgangs in Mathematik bleibt es im Lesen stabil und zeigt Verbesserungen in den Naturwissenschaften.

 

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ergebnisse der Studie

  • Fünfzehnjährige in Lateinamerika sind mit einer Bildungskrise und sozioökonomischen Ungleichheiten konfrontiert.

    Im Durchschnitt haben 75 % Schwierigkeiten in Mathematik und 55 % im Lesen.

    88 % der gefährdeten Schüler schneiden in Mathematik schlecht ab.

    Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind unterschiedlich, wobei Jungen im Lesen zurückliegen.

    Diese Ergebnisse deuten auf besorgniserregende Auswirkungen auf die künftige Produktivität und Entwicklung hin.

  • Zwischen den Schülern in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und denen in Lateinamerika und der Karibik (LAC) besteht ein deutliches Gefälle in den Bildungsergebnissen.

    Mit Ausnahme von Chile liegen alle Länder Lateinamerikas und der Karibik bei der Lesekompetenz unter den OECD-Ländern.

    Der Unterschied in Mathematik zwischen einem Schüler in Lateinamerika und der Karibik und einem Schüler in der OECD entspricht fünf Bildungsjahren.

  • In vielen Ländern stagnieren die Lernergebnisse oder verschlechtern sich sogar, insbesondere in Mathematik, wie die PISA-Tests 2022 zeigen.

    Es ist eine Zunahme der Leistungsschwäche zu beobachten, die spezifische Maßnahmen zum Aufholen und beschleunigten Lernen erfordert.

    In Lateinamerika, mit Ausnahme von Peru, ist der Anteil der Schüler mit Mindestkenntnissen in Mathematik in den letzten 13 Jahren konstant geblieben oder gestiegen.

  • Schlussfolgerungen

    Welche Schritte müssen wir unternehmen, um die Bildungsergebnisse von Jugendlichen in Lateinamerika und der Karibik (LAC) zu verbessern und auszugleichen?

    Erstens müssen unbedingt Sofortmaßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler zumindest grundlegende Kompetenzen in Bezug auf grundlegende Fertigkeiten erwerben. Im Einklang mit dem Ziel 4.1 für nachhaltige Entwicklung, das die Gewährleistung einer kostenlosen, gerechten und qualitativ hochwertigen Grund- und Sekundarschulbildung für alle fordert, sollten die Regierungen in der Region der Verringerung der Leistungsschwäche in Bereichen wie Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften Priorität einräumen. Angesichts der beträchtlichen Zahl von Schülern mit schlechten Leistungen in Mathematik und der jüngsten ungünstigen Trends, insbesondere bei Frauen, sollten sich die Maßnahmen in der Sekundarstufe auf die Behebung von Lerndefiziten und den beschleunigten Erwerb grundlegender mathematischer Fähigkeiten konzentrieren. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass ein geeigneter Unterricht in Verbindung mit Nachhilfemaßnahmen, möglicherweise unterstützt durch bildungstechnologische Instrumente, wirksam sein kann. Es ist auch wichtig, die Lernergebnisse in anderen akademischen Bereichen zu verbessern, denn obwohl die Ergebnisse im Lesen und in den Naturwissenschaften etwas besser waren als in Mathematik, ist ein beträchtlicher Prozentsatz der Schüler in Lateinamerika und der Karibik in diesen Fächern immer noch im Rückstand.

    Es besteht die Notwendigkeit, Schülern mit geringem Einkommen flexiblere Lernmöglichkeiten, Zugang zu digitalen Ressourcen und psychosoziale Unterstützung zu bieten.

    Zweitens benötigen bestimmte Gruppen von Schülern besondere Unterstützung, um ihre schulischen Leistungen zu verbessern. In den meisten Ländern der Region ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Schüler mit geringem Einkommen schlechtere Leistungen erbringen, ein Trend, der in den letzten zehn Jahren konstant geblieben ist oder sich in einigen Fällen sogar noch verschlimmert hat. Es kann von Vorteil sein, diesen Schülern flexiblere Lernmöglichkeiten, Zugang zu digitalen Ressourcen und psychosoziale Unterstützung zu bieten. Ebenso unterstreichen die Ergebnisse, die geschlechtsspezifische Unterschiede in den akademischen Leistungen aufzeigen, wie z. B. das relativ schlechte Abschneiden von Frauen in Mathematik und von Männern im Lesen, die Notwendigkeit, spezifische Maßnahmen zu ergreifen, um diese Lücken zu schließen. Zu diesen Maßnahmen könnten die Überarbeitung von Lehrplänen zur Beseitigung von Geschlechterstereotypen, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, die Schüler beider Geschlechter ansprechen, und eine geschlechtersensible Lehrerausbildung gehören, zusammen mit Maßnahmen, die eingefahrene Geschlechternormen in Frage stellen und gleichberechtigte Rollenmodelle fördern.

    Es ist unerlässlich, in die Wiederherstellung des Lernens in Lesen und Mathematik für Grundschüler zu investieren

    Drittens muss unbedingt in die Wiedererlangung der Lese- und Mathematikkenntnisse von Grundschülern investiert werden, die von der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Bildungsunterbrechung besonders betroffen waren. Da sich diese Schüler zum Zeitpunkt der Schulschließungen in einem entscheidenden Stadium des Erwerbs grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten befanden, sind Maßnahmen zum Ausgleich von Lernverlusten und zur Beschleunigung ihrer Bildungsfortschritte erforderlich, um sowohl die schulischen Leistungen als auch die Chancengleichheit in der Region bei künftigen PISA-Bewertungen zu verbessern.

    Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um die Abbrecher- und Wiederholerquoten zu senken.

    Viertens muss etwas getan werden, um die Schulabbrecher- und Wiederholerquoten zu senken. Zwar wurden bei der Ausweitung des PISA-Erfassungsbereichs in der Region Fortschritte erzielt, indem die Zahl der Schulabbrecher verringert und das Fortschreiten der Schullaufbahn gefördert wurde, doch liegt der Erfassungsbereich in vielen Ländern noch immer unter dem OECD-Niveau. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass alle 15-Jährigen in PISA vertreten sind, was voraussetzt, dass sie die Schule in der entsprechenden Jahrgangsstufe besuchen. Die Maßnahmen sollten sich auf männliche Schüler konzentrieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie die Schule vorzeitig verlassen oder nicht in die nächste Klasse versetzt werden. Die Einführung von Frühwarnsystemen, die sich in einigen Kontexten als wirksam erwiesen haben, kann dazu beitragen, gefährdete Schüler zu identifizieren und ihnen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen

    Es ist wichtig, die Lücken beim Zugang zu digitalen Geräten und Ressourcen zu schließen.

    Fünftens müssen Lücken beim Zugang zu digitalen Geräten und Ressourcen sowie bei der Vorbereitung von Lehrern auf die wirksame Integration von Technologie in ihren Unterricht geschlossen werden. Schulleiter in öffentlichen und einkommensschwachen Schulen berichten über einen deutlich schlechteren Zugang zu digitalen Ressourcen und Geräten als in privaten und wohlhabenderen Schulen. Es muss daher unbedingt sichergestellt werden, dass alle Schüler in der Region sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule gleichberechtigten Zugang zu diesen Hilfsmitteln haben, um ihr Lernen und ihre akademische Entwicklung zu fördern.

     

    Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, angemessene Ressourcen zuzuweisen und diese effektiv im Bildungsbereich einzusetzen. Obwohl die OECD-Länder im gesamten Bildungsverlauf deutlich mehr pro Schüler investieren als die Länder Lateinamerikas und der Karibik, sind die akademischen Leistungen in Mathematik in den Ländern Lateinamerikas und der Karibik nach wie vor geringer, als es das Investitionsniveau vermuten ließe. Daher müssen nicht nur die Investitionen in die Bildung erhöht werden, sondern es muss auch sichergestellt werden, dass diese Mittel effizient und effektiv eingesetzt werden, um die Qualität der Bildung zu verbessern und die Leistungsunterschiede in der Region zu verringern.

    Art Prueba PISA 3

    Photo by F1 Digitals on Pixabay