EN

Sicherheit
Russland, eine Bedrohung für die liberale Ordnung?

war airplane
© Pixabay

Zum Abschluss der 59. Münchner Sicherheitskonferenz (17.-19. Februar) war Russland immer noch Vertragspartei des Neuen Vertrags zur Reduzierung strategischer Waffen (START), obwohl die Duma zwei Tage später die Ankündigung von Präsident Wladimir Putin ratifizierte, sein Land werde sich aus diesem lebenswichtigen und strategischen Abkommen zurückziehen, um ein neues atomares Wettrüsten zu verhindern, das nun unvermeidlich scheint.

Dieses auch als New Start bekannte Abkommen wurde am 8. April 2010 von den Vereinigten Staaten und Russland unterzeichnet und trat am 5. Februar 2011 in Kraft und wäre bis zum 4. Februar 2026 verlängert worden. Der Ausstieg Russlands aus dem Abkommen ist ein Vorbote eines nuklearen Wettlaufs, dem sich die Vereinigten Staaten, aber auch andere Akteure, die sich in der globalen Führungsrolle besser positionieren und vor allem ihren eigenen Ländern angesichts regionaler und internationaler Bedrohungen einen moderneren und furchterregenderen Abschreckungsrahmen bieten wollen, unweigerlich anschließen werden.

Der jüngste Münchner Sicherheitsbericht 2023 macht überdeutlich, dass es sich bei dem Einmarsch in die Ukraine nicht einfach um eine vorbereitete Kriegshandlung unter Verletzung der Souveränität eines Landes handelt. Was Moskau inszeniert hat, ist „ein Angriff auf die Grundprinzipien der Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg".

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist ein Zeichen dafür, dass demokratische und liberale Werte sowie die aktuelle Weltordnung und die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichteten Rahmeninstitutionen umgestoßen werden.

Dies spiegelt sich auch im Münchner Sicherheitsindex 2023 wider, für den 12.000 Menschen in verschiedenen Teilen der Welt zu ihrer Wahrnehmung von 31 globalen und nationalen Risiken befragt wurden. Die meisten Befragten stimmten darin überein, dass sie Zeugen eines „Tipping Point" in der Weltpolitik sind.

Wohin steuert die Weltordnung? Gerade die Münchner Konferenz hat in ihrem Sicherheitsbericht eine eigene Analyse vorgelegt, in der sie feststellt, dass diese orchestrierte Invasion (wahrscheinlich seit 2014) der „dreisteste" Angriff auf die liberale, regelbasierte internationale Ordnung ist.

Es handelt sich nicht einfach um einen Krieg gegen einen souveränen Staat, sondern um einen Krieg gegen die Werte der Demokratie und der liberalen Ordnung; es ist ein politischer, ideologischer und marktschreierischer Kampf um die Kontrolle der Märkte und ihrer Routen sowie um die Kontrolle des Weltraums und des Cyberspace, um eine neue internationale Ordnung wieder einzuführen, die auf den Werten der Autokratien mit ihrer besonderen Regierungsführung und ihren bereits bestehenden wirtschaftlichen Interessen beruht.

In gewisser Weise bedeutet dies eine Ausweitung der globalen Reichweite auf einen Kampf der Interessen in verschiedenen Teilen der Welt, wie es derzeit in Afrika der Fall ist.

Nach Angaben des Zentrums für Strategische und Internationale Studien hat Russland seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent durch einen doppelten Aktionsplan deutlich erhöht: den Ausbau der militärischen und privaten Gruppe Wagner, die Jewgeni Prigoschin (einem persönlichen Freund Putins) gehört, und das Angebot von Investitionsverträgen für den Bau verschiedener Infrastrukturen in der Region.

Von 2016 bis 2021 hat diese doppelte Formel von privater militärischer Sicherheit und Investitionen zu positiven Ergebnissen für die russische Präsenz in den folgenden Ländern geführt: Libyen, Sudan, Tschad, Nigeria, Mali, Guinea-Bissau, Südsudan, Burundi, Kongo, Madagaskar, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Mosambik und weitere.

putin
© Pixabay

Während die Vereinigten Staaten Afrika jahrzehntelang vergessen haben, sich aus Lateinamerika und anderen Ländern des Nahen Ostens und Asiens zurückgezogen haben, um ihre gesamte Konkurrenz auf China zu konzentrieren, hat diese Politik der Vernachlässigung und des Vakuums eine Lücke für andere internationale Akteure hinterlassen, die ihre Figuren auf dem globalen Schachbrett bewegen können.

Putin hat sicherlich keine Zeit verschwendet, auch nicht in einem Afrika voller natürlicher, mineralischer und energetischer Ressourcen und mit einem enormen Potenzial an so genannten seltenen Erden. Die Expansion am Roten Meer hat für die Russen begonnen.

 Russland ist der größte Waffenlieferant auf dem afrikanischen Kontinent. Ein Großteil dieser Waffen wird vor allem zur Bekämpfung von drei Terrorgruppen eingesetzt: Boko Haram, al-Qaida im Islamischen Maghreb und Ash-Shabab.

Nach Angaben des Think Tanks Brookings Institution hat die russische Regierung zwischen 2015 und 2019 insgesamt 19 militärische Kooperationsabkommen mit verschiedenen afrikanischen Ländern unterzeichnet.

Mit Ägypten beispielsweise baut das russische Unternehmen Rosatom ein Kernkraftwerk, und es gibt Fortschritte bei der Unterzeichnung weiterer Abkommen, um die Kernenergie nach Ghana und Nigeria zu bringen. Im Jahr 2019 war Putin Gastgeber einer großen Russland-Afrika-Konklave in Sotschi, an der Vertreter aus 40 Ländern teilnahmen.

Es gibt solide Fortschritte in den russisch-afrikanischen Beziehungen, zu denen auch die Diplomatie des Impfstoffs Sputnik V beigetragen hat, der zusammen mit Chinas CanSino zu den billigsten Seren gegen das Coronavirus gehört, mit denen die afrikanische Bevölkerung geimpft wird; in Ermangelung der Dosen von Pfizer und Moderna.

Hinzu kommt der besorgniserregende Rückschritt in der regionalen Sicherheitspolitik Frankreichs in Afrika, in fast allen seinen ehemaligen Kolonien. Für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron kann Frankreichs Außenpolitik in Afrika nicht länger „exorbitante militärische Verantwortung übernehmen", und er erwägt, sich von afrikanischem Boden zurückzuziehen, insbesondere aus Mali und Burkina Faso. Zudem beabsichtigt er, sich aus der gesamten Sahelzone zurückzuziehen.

Ohne die französische Militärpräsenz sind die russischen Wagner-Söldner einmal mehr die einzige echte Option, um die De-facto-Regierungen davor zu bewahren, den verschiedenen destabilisierenden Kräften zum Opfer zu fallen.

Die Reise des französischen Präsidenten in Länder wie Gabun, Angola, Kongo und die Demokratische Republik Kongo zur Ankündigung von Investitions- und Kooperationsplänen wird in Afrika als verspäteter Versuch gewertet.

Frankreichs Haltung des Dialogs und der historischen Versöhnung durch Investitionen kommt spät, ebenso wie die der anderen Mitglieder der Europäischen Union (EU), denn Afrika fordert schon lange Aufmerksamkeit, Investitionen und Zusammenarbeit.

China steht an erster Stelle: Es investiert seit mehreren Jahren mit seiner Neuen Seidenstraße in Afrika und wird als befreundete Nation ohne koloniale Interessen angesehen. An zweiter Stelle steht Russland, das Waffen, Sicherheit und den Aufbau von Infrastrukturen anbietet.  Europa hat Afrika allein gelassen, praktisch in den Händen der Chinesen und Russen, die in Zukunft die Kontrolle über den Kontinent haben werden, und das ist eine schlechte Nachricht für die europäische Sicherheit.

Then there is the worrying step backwards in French regional security policy in Africa, in almost all of its former colonies. For French president Emmanuel Macron, France's foreign policy in Africa can no longer 'assume exorbitant military responsibilities' and he is considering withdrawing from African soil, especially from Mali and Burkina Faso, although he intends to step back from the whole of the Sahel.

Without the French military presence, the Russian Wagner mercenaries once again stand as the only real option to keep the de facto governments from falling to the various destabilising forces.

The French president's tour to countries such as Gabon, Angola, Congo and the Democratic Republic of Congo to announce investment and cooperation plans is seen in Africa as a belated attempt.

France's stance of dialogue and historical reconciliation through investment comes late, as will the other members of the European Union (EU), because Africa has long been demanding attention, investment and cooperation.

China has arrived first: it has been investing in Africa for several years with its New Silk Road and is seen as a friendly nation without colonial interests. Russia is second, offering arms, security and building infrastructure.  Europe has left Africa alone, virtually in the hands of the Chinese and Russians, who will have future control over the continent, and this is bad news for European security.