EN

Sahelzone
Russischer Einfluss in der Sahelzone: Wagner und die Unterstützung von Militärjuntas

United Nations

MINUSMA

©

United Nations

Während wir im Westen dem russischen Vorgehen an unserer osteuropäischen Grenze besondere Aufmerksamkeit schenken, wächst im Süden in der Sahelzone die russische Präsenz nicht nur im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, sondern auch in der gesellschaftlichen Akzeptanz. Diese Präsenz ist seit September 2021 besonders ausgeprägt, als die malische Militärjunta, die seit dem Putsch vom Mai 2021 regiert, zu erkennen begann, dass sie im Februar 2022 keine Wahlen abhalten würde.

Obwohl das Militärabkommen zwischen Mali und Russland 2019 unterzeichnet wurde, bekräftigten beide Außenminister im Dezember 2021 ihre Bereitschaft, die militärische Partnerschaft fortzusetzen, zumal Frankreich einige Monate zuvor das Ende der Operation Barkhane angekündigt hatte. Die Operation Barkhane ist eine französische Anti-Terror-Operation, die am 1. August 2014 gegen dschihadistische Gruppen in der afrikanischen Sahelregion begann, bei der bis zu 5100 französische Soldaten vor Ort im Einsatz waren. In diesem Monat erhielt Mali vier russische Militärhubschrauber, rund 80 Prozent der militärischen Ausrüstung der malischen Streitkräfte stammt aus Russland. Noch im Dezember 2021 wurde die Präsenz des privaten russischen Militärunternehmens Wagner auf institutioneller Ebene geleugnet, obwohl bereits im September durchgesickert war, dass die ersten Gespräche über den Einsatz der ersten 1000 Komponenten des Militärvertrags stattgefunden hatten. Im September gab es Gerüchte, dass sie nicht nur für die Sicherheit der Militärjunta sorgen, sondern auch die Streitkräfte ausbilden und gemeinsame Operationen zur Terrorismusbekämpfung durchführen würden. Im Dezember 2021 wurde zudem die Anwesenheit des russischen Militärs bzw. des privaten Militärunternehmens Wagner auf dem Territorium unbestreitbar, als Luftaufnahmen von der Errichtung einer Militärbasis neben dem Flughafen von Bamako auftauchten. Am 5. Januar wurden Aufnahmen des ersten Explosionsopfers von Wagner/Russland in Zentralmali öffentlich, darüber hinaus gibt es Gerüchte über eine Präsenz in der Militärbasis in Timbuktu im Norden des Landes.

Photo Center for Strategic and International Studies (CSIS) Infografia

Inphographic

©

CSIS

Die Analysten vor Ort können nicht mit Sicherheit sagen, ob sich das russische Militär oder das Wagner-Kontingent in den verschiedenen Regionen des Landes aufhält, aber das ist irrelevant, da Wagner wie alle russischen Privatunternehmen als Instrument der politischen, militärischen oder diplomatischen Projektion der Regierung eingesetzt wird. Nach Angaben von Experten wie dem Center for Strategic and International Studies (CSIS) haben russische private Militärfirmen bis 2021 16 Abkommen mit afrikanischen Regierungen südlich der Sahara geschlossen. Diese Praxis gilt nicht nur für Russland, sondern auch für Militärunternehmen aus anderen Ländern der Welt, wie z. B. China. Trotz der Leugnung des Wagner-Einsatzes gibt es also nicht nur in der Sahelzone, sondern weltweit nachweisliche Beziehungen, die zeigen, dass sie nur ein weiterer Arm der russischen Militärpolitik sind.

Wegen der Anwesenheit von Wagners „Söldnern" haben sich die Beziehungen zwischen Frankreich und Mali verschlechtert. Beide Regierungen haben im letzten Quartal 2021 feindselige Erklärungen ausgetauscht, und als Macron am 17. Februar schließlich den Abzug aller Barkhane-Truppen und der Takuba-Truppe (bestehend aus europäischen Ländern wie Estland und Schweden) aus Mali ankündigte, führte er als Grund an, dass er keine Regierung unterstützen würde, die Söldner anheuert. Abgesehen von der Konkurrenz um Einfluss auf geopolitischer Ebene hat die EU die Präsenz Wagners in Mali unter anderem wegen der zahlreichen Menschenrechtsverletzungen kritisiert, die er in anderen Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik begangen hat, wo die UNO bekräftigt, dass Zivilisten gefoltert, illegal festgehalten und getötet wurden. Die Befürchtung, dass die staatliche Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zurückkehrt, beginnt sich zu bewahrheiten. Im vergangenen Monat wurden Wagner und die malischen Streitkräfte beschuldigt, junge Menschen in Niono (Zentralmali) festgenommen und mit Elektroschocks gefoltert zu haben, da man ihnen vorwarf Terroristen zu sein. Bei den Verhören waren laut Aussagen von Überlebenden, die von Le Monde Afrique aufgegriffen wurden, ein weißer Mann, der eine unbekannte Sprache sprach, ein malischer Soldat und ein Dolmetscher anwesend. In derselben Region wurden 35 verkohlte Leichen gefunden, die gefoltert wurden. Mehrere NGOs, die vor Ort ermitteln, haben Zeugenaussagen gesammelt, die behaupten, die Streitkräfte bei diesen Gräueltaten gesehen zu haben, welche es in Mali seit 2018 nicht mehr gegeben hat. All diese Anschuldigungen werden von den malischen Streitkräften bestritten, es handele sich um Fake News.

Gobierno de la Republica Francesa Ministerio de Defensa

Moyens déployés 

©

Gobierno de la Republica Francesa Ministerio de Defensa

Ebenso wie in Mali war es Verteidigungsminister Sadio Camara, der die Treffen zwischen der Junta und Wagner organisierte. Nach dem Staatsstreich in Burkina Faso Ende Januar hat laut Medienberichten der derzeitige Präsident Damiba, über den ehemaligen Präsidenten Kaboré, Russland und Wagner um Hilfe bei der Terrorismusbekämpfung gebeten. Abgesehen von diesen Gerüchten gibt es keine Beweise für eine solche Annäherung. Klar ist, dass ein Teil der Zivilgesellschaft in den verschiedenen Ländern der Sahelzone, insbesondere in den von Militärjuntas regierten Ländern (Guinea-Conakry, Mali und Burkina Faso), die Regierungen unterstützt, die militärische Beziehungen zu Russland oder seinen privaten Militärfirmen unterhalten, vor allem nach dem wahrgenommenen Scheitern der westlichen internationalen Operationen. Bei Demonstrationen zur Unterstützung der neuen Junta unter der Führung von Paul-Henri Sandaogo Damiba und bei Demonstrationen zur Unterstützung der malischen Junta nach den Sanktionen der ECOWAS wurden von jungen Sahelesen russische Fahnen geschwenkt. Diese pro-russischen Gefühle wurden von gesellschaftlichen Größen wie Adama Ben Diarra, dem Vorsitzenden der Vereinigung Yerewolo, geschürt, der seit 2019 die russische Botschaft gebeten haben soll nach Mali zu kommen, um als Gegengewicht zwischen der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) und Barkhane zu dienen. Wenn die Truppen von Wagner/Russland weiterhin Menschenrechtsverletzungen begehen, könnte diese Unterstützung durch die Gesellschaften exponentiell abnehmen.

Doktorandin, spezialisiert auf gewalttätige Radikalisierung in der Sahelregion und in Europa. Forscherin und Beraterin für Sicherheitsfragen, Radikalisierung und Konfliktmanagement in der Sahelregion, Westafrika und Europa. Analystin am Zentrum für internationale Sicherheit der Universität Francisco de Vitoria, wo sie die Expertengruppe des Dialogforums Sahel-Europa koordiniert.