EN

Portugal
Das sozialistische Jahrzehnt

Commerce Square at Lisbon.

Commerce Square at Lisbon.

© Recep Tayyip Çelik. Pexels.

Man hört häufig, dass das 21. Jahrhundert mit dem Terroranschlag vom 11. September begann, als zwei entführte Flugzeuge in das World Trade Center in New York stürzten. Für Portugal begann das neue Jahrhundert jedoch erst 10 Jahre später, mit dem Bankrott 2011 und der anschließenden Rettungsaktion durch den Internationalen Währungsfonds, die Europäische Zentralbank und die Europäische Kommission.

Eine Reihe sozioökonomisch schmerzhafter, aber unvermeidlicher Anpassungsmaßnahmen musste dann von einer rechtsgerichteten Regierung unter Führung der PSD-Sozialdemokraten durchgeführt werden. Die vier Jahre, die ihre Koalition an der Macht war, erwiesen sich als ein Wendepunkt in der jüngeren portugiesischen Geschichte, der zu einem noch nie dagewesenen Szenario führte: einem sozialistischen Jahrzehnt.

Zur Überraschung des ganzen Landes gewann die regierende Sozialistische Partei (PS), die bereits seit 2015 an der Macht war, die Wahlen im Januar mit einer absoluten Mehrheit. Sie erhielt 41,7 % der Stimmen, was 120 Sitze im Parlament bedeutet - über der 116er-Schwelle.

Darüber hinaus rief die PSD in den Tagen nach der Bekanntgabe der Ergebnisse zu einer Wahlwiederholung unter den portugiesischen Migranten in Europa auf, was dazu führte, dass die Vereidigung der neuen Regierung zwei weitere Monate auf sich warten ließ. Mit diesem Schachzug gelang es der PSD, ein noch schlechteres Ergebnis als zuvor zu erzielen und ihren PS-Rivalen einen weiteren Sitz im Parlament zu überlassen!

Der Erdrutschsieg der Sozialisten ist so phänomenal, dass man 40 Jahre zurückgehen müsste, um ein niedrigeres Ergebnis für die PSD zu finden! Mit nur 77 Sitzen und ohne eine absehbare fähige Führung in der nahen Zukunft werden die (PSD-) Sozialdemokraten bei den nächsten Wahlen in vier Jahren höchstwahrscheinlich keine Option mehr sein. Apropos Führungsschwäche: Auch die Christdemokraten der CDS konnten keinen einzigen Kandidaten aufstellen, nachdem sie zum ersten Mal in ihrer Geschichte aus dem Parlament geflogen waren.

Die radikale linke Seite des politischen Spektrums erlebte ebenfalls ein Debakel. Sowohl der Bloco de Esquerda als auch die Kommunistische Partei - die beiden Parteien, die die Sozialisten in den letzten sechs Jahren unterstützt hatten - wurden bei diesen Wahlen zerschlagen: Insgesamt hatten diese Parteien zusammen 31 Sitze, und nun erhielt der Bloco nur noch 5 und die Kommunisten 6.

Die Liberalen der Iniciativa Liberal legten von einem auf acht Sitze zu, und die rechtsradikalste Partei stieg von einem auf zwölf Sitze und ist nun der drittstärkste politische Akteur im Lande. Auf diese Weise hat Portugal nun eines der am wenigsten zersplitterten Parlamente in Europa, in dem nur zwei Parteien 85 % der Sitze stellen!

Einige kurze Anmerkungen zur neuen Regierung. Premierminister António Costa hat zum ersten Mal in der Geschichte eine Frau zum Verteidigungsminister ernannt und für den Bereich Wirtschaft eine der wenigen unabhängigen Stimmen aus dem Privatsektor in der gesamten Exekutive, der es jedoch geschafft hat, gleich an seinem ersten Tag im Amt ein neues Steuerrecht anzukündigen. Der neue Außenminister hat in Oxford promoviert und war früher Verteidigungsminister und EU-Botschafter in Brasilien und Indien. Interessanterweise wurde das Amt des Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten vom Außenminister abgetrennt und direkt in das Büro des Premierministers verlegt, ebenfalls zum ersten Mal.

Als scharfer Kenner der politischen Dynamik seines Landes hat Costa alle seine potenziellen Nachfolger für die Regierung nominiert, und nachdem er bestätigt hat, dass seine Wähler Stabilität den Reformen vorziehen - Portugal hat eine alternde Bevölkerung, einen hohen Prozentsatz öffentlicher Angestellter und eine Wirtschaft, die zu sehr von Subventionen oder Geschäften mit dem öffentlichen Sektor abhängig ist -, wird seine dritte Regierung höchstwahrscheinlich aus demselben Rezept bestehen: Verwaltung des täglichen Machtspiels ohne jegliche langfristige Vision.

Filipe Domingues ist seit 2010 Generalsekretär des IPDAL (Institut zur Förderung Lateinamerikas und der Karibik), Co-Autor der Biografie des UN-Generalsekretärs António Guterres, „O Mundo Não Tem de Ser Assim" / „Honest Broker" (erscheint in den USA und im Vereinigten Königreich im Mai 2022) und Mitbegründer des Zentrums für Zusammenarbeit im Cyberspace.

Filipe Domingues spricht fünf Sprachen fließend, hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und ein Postgraduiertenstudium in Internationalen Beziehungen und Diplomatie. Er ist Redner auf internationalen Konferenzen und Analyst für globale Angelegenheiten für Publikationen, Radio und Fernsehen in Europa und Lateinamerika.