EN

Internationale Beziehungen
Europa und Griechenland: ein gemeinsames Ziel

Survey FNF Greece
© © Friedrich Naumann Foundation for Freedom Greece and Cyprus

Griechenlands Zukunft ist verflochten mit der der EU

Bis in die 2010er Jahre war es fast selbstverständlich, pro-europäisch zu sein und die Union zu unterstützen, da Europa in den Augen der Griechen gleichzeitig ein Ideal und ein soziales Vorrecht war. Die Meinungsumfrage der FNF zum Thema "EUROPA" zeigt, dass die Zukunft Griechenlands mit dem gemeinsamen europäischen Schicksal zusammenhängt. Fast 6 von 10 Bürgern (58 %) bewerten die Teilnahme des Landes an der EU positiv; ein Trend, der seit 2001 (60 %) und 2012 (51 %) bemerkenswert stabil ist. Dank der europäischen Integration hat Griechenland sozialen Fortschritt erfahren (58 %), seinen Einfluss auf dem Balkan und in der Welt erhöht (46 %), wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand genossen (43 %) und seine Demokratie gestärkt (39 %). Die abschließende Bewertung fällt mit anderen Worten positiv aus, insbesondere wenn man die sensible geografische Lage des Landes und die ständige Sorge um "nationale Fragen" berücksichtigt, denen die EU-Mitgliedschaft weder genutzt noch geschadet hat (40 %).

Seit den 2010er Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Griechenland und der EU verändert und war erheblichen Schwankungen unterworfen, ohne jedoch jemals den Punkt eines endgültigen Bruchs zu erreichen. Die schmerzhaften sozioökonomischen Reformen, die durch das Management der griechischen Schuldenkrise durch die Troika (EU-Kommission, EZB, IWF) auferlegt wurden, sind als "Trauma" im kollektiven Unbewussten verankert und haben große ideologische und politische Verschiebungen innerhalb des Landes verursacht, die immer noch das Gleichgewicht des politischen Systems bestimmen: Der Raum von der Linken bis zur linken Mitte - die sich einst durch ihren Internationalismus oder Pro-Europäismus auszeichnete - scheint Europa, seinen Institutionen, seiner Politik und seiner Führungskompetenz gegenüber viel zögerlicher zu sein als die rechte Mitte, die einst von einem starken Ethnozentrismus geprägt war. Ebenso bleibt die Konvergenz mit Europa ein wichtiges Thema für die Parteien, die sie jahrzehntelang verwaltet haben (ND-PASOK/KINAL), im Vergleich zu den Parteien, die aus dem "Anti-Austeritäts"-Tsunami in den 2010er Jahren hervorgegangen sind.

Heute sind mehr als 7 von 10 Bürgern (74 %) der Meinung, dass Griechenland zu Europa gehört, und erreichen damit wieder das Niveau von 2008 (74 %) - dem Jahr, in dem die höchsten Werte für "griechischen Europäismus" verzeichnet wurden - nach dem entscheidenden Jahr 2010, in dem die öffentliche Meinung in zwei Hälften geteilt war (47 % dafür - 49 % dagegen). Heute wird die gleichberechtigte Teilnahme des Landes an der EU in Frage gestellt (44 % der Befragten stimmen zu, 44 % lehnen ab). Schließlich ist es kein Zufall, dass in dieser Umfrage alle wirtschaftlichen Komponenten - d. h. die Fragen, die sich auf die wirtschaftliche/fiskalische Dimension der EU beziehen - niedrigere Zustimmungsraten verzeichnen, ohne jedoch in Revisionismus umzuschlagen.

Die Schuldenkrise erzeugt Skepsis

Seit Beginn der Schuldenkrise hat sich die öffentliche Meinung in Griechenland der Skepsis in anderen europäischen Gesellschaften angenähert. Eine Skepsis, die ihre Wurzeln in der zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit, den Migrationswellen aus Afrika und Asien, den Brexit-Turbulenzen, dem Umgang mit jüngeren Krisen wie der Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise sowie der Identitätskrise der EU selbst hat. Der griechische Skeptizismus unterscheidet sich jedoch wesentlich von dem rigiden Euroskeptizismus anderer Länder, der verschiedene Gruppen bildet, die den Status quo in Frage stellen (z. B. Visegrad), die extreme Rechte stärkt (sogar in Gründungsländern wie Frankreich) oder, wie in jüngster Zeit in Italien, eine postfaschistische Partei hervorbringt, die das berühmte Zitat von Benedetto Croce, dem Gründer der Italienischen Liberalen Partei, in Frage stellt: "Der Faschismus war nur eine Klammer".

Auch die Gesamtmeinung der Bürger über die EU sollte in diesem Licht interpretiert werden: 48 % ist der Prozentsatz derjenigen, die die EU positiv sehen, und 50 % derjenigen, die sie negativ sehen. Dieses 50-50-Gleichgewicht war nicht immer stabil. Im Jahr 2008 hatten 83 % der Bürger eine positive Meinung von der EU, im Jahr 2010 waren es 64 %. Auch das Vertrauen der Griechen in europäische Institutionen wie den Europäischen Gerichtshof und das Europäische Parlament ist hoch (60 % bzw. 43 %), aber bei anderen Gemeinschaftseinrichtungen (Europarat, Europäischer Rat, Europäische Kommission) ist seit 2008 ein deutlicher Rückgang zu beobachten, wobei sich die Prozentsätze bei etwa 32 %-35 % stabilisieren. Die öffentliche Meinung in Griechenland folgt dem allgemeinen Trend des abnehmenden Vertrauens in die EU und ihre Institutionen, der auch in den Eurobarometer-Umfragen deutlich wird.

Der Rückgang des Vertrauens in die europäischen Institutionen bedeutet nicht zwangsläufig einen Rückgang der Akzeptanz der von ihnen durchgeführten Politiken. Im Gegenteil: 72 % der Bürger befürworten eine Vertiefung der Union, d. h. sie unterstützen die Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen in den Bereichen Verteidigung und Schaffung einer europäischen Armee (75 %), Außenpolitik (73 %), Energie (70 %) und Steuerpolitik (62 %). Eine Politik mit föderalen Merkmalen, die dem Erfolg anderer beliebter EU-Politiken wie der Freizügigkeit, dem Studentenaustausch oder den europäischen Struktur- und Investitionsfonds (oder den Programmen des Nationalen Strategischen Referenzrahmens - "ESPA" -, wie sie in Griechenland weithin genannt werden) entspricht.

Euro vs. Drachme

Im Dilemma "Euro vs. Drachme" scheint die griechische Gesellschaft ihre endgültige Antwort gegeben zu haben, indem sie die Einheitswährung mit einer sichereren Zukunft und einem europäischen Weg in die Zukunft assoziiert: 57 % sind der Meinung, dass es mit dem Euro besser läuft, und 33 % der Meinung, dass es mit der Drachme besser laufen würde. Wenn morgen ein Grexit-Referendum abgehalten würde, würden 67 % für den Verbleib in der Eurozone und 25 % für den Austritt stimmen, ein Trend, der seit 2009 konstant geblieben ist (mit einer kurzen Klammer während des griechischen Rettungsreferendums im Jahr 2015). Allerdings sind Unterschiede zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen zu verzeichnen. Größere Anteile von "Leave"-Anhängern sind unter jungen Menschen im Alter von 17 bis 34 Jahren festzustellen, die keine andere Währung als den Euro kennen und buchstäblich in der Schuldenkrise aufgewachsen sind, aber auch in Nordgriechenland, wo die Kombination aus Arbeitslosigkeit, Armut und politischem Defizit am stärksten ist. Die Arbeiter/Bauern und die kleineren Parteien beziehen eine klare Position für den Austritt aus dem Euro.

In Krisenzeiten wird die EU von 77 % der Befragten als winddichter Schutzzaun" wahrgenommen, insbesondere im Hinblick auf einen bevorstehenden schwierigen Winter, für den die Mehrheit einen Mangel an Heizenergie (73 %), Lebensmitteln und Grundbedarfsgütern (47 %) und eine Solidaritätskrise in der EU (69 %) befürchtet. Was das Krisenmanagement betrifft, so werden die unbeholfenen Reaktionen der Union kritisiert: 66 % bewerten die Reaktion der EU auf die Pandemie positiv, während die Griechen den Umgang der EU mit dem Krieg in der Ukraine (63 %), der Inflation (67 %), der Energiekrise (76 %), der Einwanderung (79 %) und natürlich der griechischen Schuldenkrise (82 %) negativ beurteilen. Diese negative Haltung sollte jedoch nicht als solche analysiert werden, ohne den starken Wunsch nach einer Vertiefung der EU zu berücksichtigen. Griechenland hat sich von einem Land, das ursprünglich die EU-Mitgliedschaft anstrebte, um seine lokalen Interessen zu befriedigen, zu einem Land gewandelt, das für die politische Entwicklung Europas eine besondere Bedeutung hat, vor allem weil es von der europäischen Familie oft als "Exil" behandelt wurde.

In einem unsicheren internationalen Umfeld mit immer neuen Krisen und in einer so konfliktreichen Umgebung wie Südosteuropa wollen 78 % der Bürger, dass Griechenland Mitglied der NATO bleibt, 46 % stehen im Konflikt zwischen dem Westen und Russland auf der Seite des Westens, 56 % glauben, dass der Beitritt der westlichen Balkanstaaten zur EU dem Balkan und der gesamten Region mehr Stabilität bringen wird, und 38 % vertrauen der EU bei der Behandlung internationaler Fragen mehr als den USA. Mit anderen Worten, wir kehren zu den ursprünglichen Gedanken von K. Karamanlis dem Älteren zurück, für den der Beitritt zur (damaligen) EWG mehr auf Sicherheit und weniger auf wirtschaftlichen Wohlstand abzielte.

Die schwächeren sozialen Gruppen

Diejenigen mit geringerer Bildung, diejenigen, die nur mit großer Mühe über die Runden kommen, die Arbeiter, die Bauern, die Arbeitslosen, die schwächsten Schichten der griechischen Gesellschaft, fühlen sich von der europäischen und globalen Realität abgeschnitten, und das zu einer Zeit, in der die großen Parteien - ND, PASOK/KINAL, SYRIZA - ihr Augenmerk auf die mittleren und oberen Bevölkerungsgruppen gerichtet haben, also auf diejenigen, die sich von der europäischen Integration und der Globalisierung begünstigt fühlen. Unter diesen "Habenichtsen" verzeichnet die Umfrage die höchsten Raten an negativer Meinung über die EU und ihre Institutionen sowie eine negative Bewertung der europäischen Integration des Landes - vor allem in Bezug auf wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Sie stellen sich auf die Seite Russlands und sind generell misstrauisch gegenüber den euro-atlantischen Institutionen. Sie lehnen jede weitere Vertiefung der Währungsunion ab und glauben, dass ihr Leben mit der Drachme besser war. Ein unbestreitbar beunruhigendes Bild, das durch die Tatsache gerettet wird, dass sie bei einem möglichen Grexit-Referendum letztlich für den Euro stimmen würden (51 %).

Diese Gruppen verbinden das Schicksal Griechenlands mit dem Europas und befürworten die Beibehaltung des europäischen Vorrechts. Sie befürworten auch die Vertiefung der föderalen Politik, wie etwa eine gemeinsame Außen-, Verteidigungs-, Energie- und Steuerpolitik. Ihre Vorbehalte gegenüber dem europäischen Projekt rühren von der Unfähigkeit des innenpolitischen Systems her, diese schwächeren Gruppen in den europäischen Prozess zu integrieren und sie davon zu überzeugen, dass die EU die nationale Souveränität nicht untergräbt, dass sie kein elitärer, bürokratischer und verschwenderischer "Club" ist, dem es an demokratischer Legitimität und Transparenz mangelt, dass sie mehr tut, als den Wirtschaftseliten auf Kosten der Arbeiterklasse zu dienen, und dass sie nicht allein für die Sparpolitik und die hohe Zuwanderung verantwortlich ist.

Denn auf diese Weise sind die einst "nicht privilegierten" Gruppen - die am demokratischen Verlauf der griechischen Metapolitik beteiligt waren - nun der Demagogie der Linken und der Rechten schutzlos ausgeliefert, was das Land bereits im vergangenen Jahrzehnt destabilisiert hat und angesichts der neuen Herausforderungen des laufenden Jahrzehnts noch unberechenbarer werden könnte.