Let’s reshape Europe together!
Let’s reshape Europe together!
Europe is facing a multitude of challenges that are among the most serious in history. Following the motto "Reshape Europe," we are therefore launching a global dialogue on how Europe can become more resilient in order to stand up to the enemies of freedom worldwide. This requires bold steps that strengthen the EU internally as well as externally: How can we strengthen European defense capabilities and thus make the EU a serious global player in security policy? How can the EU’s economic power be strengthened and its supply of raw materials and energy become less dependent on authoritarian regimes? What can the EU learn from other world regions in this regard? How to truly integrate and unite the EU politically so that it, together with its partners, is capable of defending the liberal world order as a global actor with a common voice? Join our discussions and visit our events on the future of Europe.
Veranstaltungen/Events
Publikationen zum Thema Europa
Global Europe – Global Expectations
Wir erleben heute, dass die Europäische Union und ihr Modell der demokratischen Gesellschaften weltweit an Attraktivität verlieren. Der wachsende globale Einfluss von Akteuren mit Werten, politischen Systemen und Weltanschauungen, die denen der EU diametral entgegengesetzt sind, sowie die Renaissance geopolitischer Blockbildungen (wie die Stimmenthaltung einiger Staaten in der UNO bei der Verurteilung des russischen Angriffskrieges zeigt) verstärken diese Entwicklung noch. In der neuen Ära der Geopolitik, die durch die strategische Rivalität zwischen autoritären Staaten auf der einen und liberalen Demokratien auf der anderen Seite gekennzeichnet ist, sind dies alarmierende Zeichen. Um sich gegen autoritäre Regime durchzusetzen, muss das liberale Modell der demokratischen Gesellschaften der EU in der Welt wieder an Attraktivität gewinnen.
Russia's Strategy in the Med
The image of Europe in Greece today
Europäische Ressourcensouveränität
EU-ASEAN Relations in light of the War in Ukraine
Die Zukunft Europas gestalten!
Union), bei dem die 450 Millionen Unionsbürgerinnen und -bürger im Mittelpunkt stehen. Über 1400 interessierte Bürgerinnen und Bürger von Lübeck bis zum Bodensee diskutierten bei mehr als 20 Bürgerdialogen des Länderprogramms der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit EU-Experten, Aktivisten und liberalen Mandatsträgern auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene.
Ziel war es, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten auszuloten, um Europa gemeinsam zu gestalten und die EU angesichts der zahlreichen internationalen Herausforderungen - Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit und Migration, nur um einige zu nennen - besser, effizienter,
schlagkräftiger und weiterhin attraktiv und lebenswert für Europas Bürgerinnen und Bürger zu machen.
Dieses Policy Paper bündelt die von den Beteiligten der Bürgerdialoge aufgeworfenen Fragen sowie die skizzierten liberalen Lösungsvorschläge im Rahmen der Veranstaltungen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Allianzen für Demokratie
The Vucic System
The Clash of Systems
In den vergangenen fünfzehn Jahren hat sich China als bedeutender Partner und Investor in Afrika positioniert. Bei Infrastrukturprojekten und dem Handel mit Rohstoffen hat China Europa als wichtigsten Partner auf dem Kontinent verdrängt. Dieser neue Wettbewerb stellt die europäische Handels-, Investitions-, und Entwicklungspolitik in Afrika auf den Prüfstand. Um die unterschiedlichen Strategien Europas und Chinas und ihre Wahrnehmung in Afrika besser zu verstehen und Empfehlungen für die europäische Afrikapolitik zu entwickeln, hat der Global Partnership Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung in Nairobi afrikanische Entscheidungsträger befragt. Die Ergebnisse der vom kenianischen Think Tank IREN (Inter Region Economic Network) durchgeführten Online-Befragung werden in der Studie „The Clash of Systems – African Perception of the European Union and China Engagement“ präsentiert.
China's Influence in Europe
Beyond Autonomy
gained unprecedented prominence in policy debates across
the European continent and the EU, motivated by a combination
of internal and external drivers. Internally, the departure
of the United Kingdom precipitated a crisis of integration
and brought about strong pressure within Brussels to fill
the gap left by the departure of a major security actor and
to demonstrate the continued viability of European integration,
the consequence of which were a host of new security
and defence initiatives aimed at bringing about greater
autonomy.
Global Europe – Global Expectations
Wir erleben heute, dass die Europäische Union und ihr Modell der demokratischen Gesellschaften weltweit an Attraktivität verlieren. Der wachsende globale Einfluss von Akteuren mit Werten, politischen Systemen und Weltanschauungen, die denen der EU diametral entgegengesetzt sind, sowie die Renaissance geopolitischer Blockbildungen (wie die Stimmenthaltung einiger Staaten in der UNO bei der Verurteilung des russischen Angriffskrieges zeigt) verstärken diese Entwicklung noch. In der neuen Ära der Geopolitik, die durch die strategische Rivalität zwischen autoritären Staaten auf der einen und liberalen Demokratien auf der anderen Seite gekennzeichnet ist, sind dies alarmierende Zeichen. Um sich gegen autoritäre Regime durchzusetzen, muss das liberale Modell der demokratischen Gesellschaften der EU in der Welt wieder an Attraktivität gewinnen.
Russia's Strategy in the Med