Pressestimmen
Pressestimmen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Bundeseinheitliche Presseausweise
© picture alliance / Panama Pictures | Christoph HardtPressestimmen
(30.11.2023) BILD: Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird zu mögliche Waffenlieferungen von Nordkorea an Russland zitiert.
(29.11.2023) WDR5: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, spricht im Interview über das Verhältnis zwischen Israel und den VN.
(25.11.2023) BILD: Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird über die Unterstützung Nordkoreas durch Russland zitiert.
(22.11.2023) BILD: Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird über den Start eines nordkoreanischen Satelliten zitiert.
(21.11.2023) Welt: Hans-Dieter Holtzmann, Projektdirektor FNF Argentinien kommentiert die Präsidentschaftswahlen in Argentinien.
(20.11.2023) N-TV: Diana Luna, Referentin für Lateinamerika der Friedrich-Naumann-Stiftung, im Interiew über die Wahlen in Argentinien.
(31.10.2023) BILD: Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird über die Waffenlieferungen Nordkoreas an Russland und die Hamas zitiert.
(25.10.2023) Süddeutsche Zeitung: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, wird über die Kritik an UN-Generalsekretär Guterres zitiert.
(20.10.2023) NDR: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, spricht im Interview über die Perspektiven im Nahen Osten.
(10.10.2023) Deutsche Welle: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, gibt im Interview eine Einschätzung über die israelische Zivilgesellschaft.
(10.10.2023) BR24: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, wird über die Mobilmachung Israels zitiert.
(09.10.2023) Radio Eins: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, spricht im Interview über einen 9/11-Moment, den die Menschen in Israel erleben.
(08.10.2023) Phoenix: Kristof Kleemann, Projektdirektor FNF Jerusalem, beurteilt im Interview die Lage in Israel und Gaza.
(12.07.2023) BILD: Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird über die Pläne Kim Jong-uns, seine Tochter als Nachfolgerin aufzubauen, zitiert.
(04.07.2023) ZDF: Julius von Freytag-Loringhoven im Interview über die Justizreform und die Militäraktion in Israel.
(13.06.2023) Deutsche Welle: Die Friedrich-Naumann-Stiftung wird bezüglich der internationalen Konferenz in Berlin erwähnt, die sich mit den Beziehungen zwischen Europa und Afrika und der Propaganda einiger externer Akteure befasste.
(05.06.2023) Handelsblatt: Anna Marti, Leiterin des Global Innovation Hub in Taipei, analysiert die aktuelle Lage in Taiwan
(30.05.2023) SWR2: Beate Appelt, Projektleiterin in der Türkei, berichtet im Interview, was Erdogans neuerlicher Wahlsieg nach Ansicht der Türkei-Expertin für die Demokratie im Land bedeutet und ob in seiner neuen Amtszeit außenpolitische Überraschungen zu erwarten sind.
(30.05.2023) WELTPlus: Anna Kravtšenko, Projektleiterin Ukraine und Belarus, wird über die Lage der illegalen Migration von Belarus zitiert.
(28.05.2023) ARD Brennpunkt: Beate Appelt, Projektleiterin in der Türkei, gibt eine Einschätzung darüber, was der Sieg von Erdogan für die türkische Zivilbevölkerung bedeutet.
(15.05.2023) Tagesspiegel: Moritz Kleine-Brockhoff, Regionalbüroleiter in Südost- und Ostasien, kommentiert den Sieg der Opposition bei den Parlamentswahlen in Thailand
(15.05.2023) Deutsche Welle: Beate Appelt, Projektleiterin in der Türkei, bewertet die Präsidentenwahlen und deren möglichen Ausgang in der Türkei.
(12.05.2023) Bild am Sonntag: Beat Apelt, Projektleiterin in der Türkei, wird zu der Frage, ob die Wahlen in der Türkei manipuliert werden könnten, zitiert.
(08.05.2023) Frankfurter Allgemeine Zeitung: Jordi Razum, Projektassistent in Südafrika, berichtet über den Freispruch der Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe.
(28.04.2023) SWR2: Anna Marti, Projektleiterin in Taiwan, gibt im Interview eine Einschätzung, ob eine neue chinesische Invasion droht.
(25.04.2023) Salzburger Nachrichten: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird mit ihrer Afrika Studie im Bezug auf Europas Partnerschaft zu Afrika erwähnt.
(13.04.2023) Bild: Fredric Spohr, Leiter des Korea-Büros in Seoul, schildert die aktuelle Stimmung in Südkorea angesichts der Drohungen Nordkoreas.
(09.04.2023) ZDF: Elisabeth Maigler Kluesserath, Projektleiterin Zentralamerika, über das Verbot der Osterprozessionen in Nicaragua.
(31.03.2023) Südkurier: Udo Lielischkies, Journalist und langjähriger Russland-Korrespodent, liest auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit aus seinem neuen Buch "Im Schatten des Kreml" vor.
(29.03.2023) Tagesspiegel: Moritz Kleine-Brockdorff, Regionalbüroleiter Südost und Ostasien, wird über die Auflösung Dutzender Oppositionsparteien durch die Militärjunta in Myanmar zitiert.
(28.03.2023) Neue Züricher Zeitung: Alexander Knipperts, Leiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Tunis, wird über den wirtschaftlichen Absturz Tunesiens zitiert.
(21.03.2023) Dresdner Neueste Nachrichten: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet im Beisein von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, das Büro in Taiwan.
(21.03.2023) Süddeutsche Zeitung: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet im Beisein von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, das Büro in Taiwan.
(20.03.2023) Zeit Online: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet im Beisein von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, das Büro in Taiwan.
(20.03.2023) BILD: Frederic Spohr, der Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul, wird über die Lage in Nordkorea zitiert.
(17.03.2023) Ö1: Moldau fürchtet das nächste Ziel der russischen Aggression zu werden. Eine Reportage von Stephan Ozsváth, die im Rahmen einer Pressereise auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit entstanden ist.
(16.03.2023) Frankfurter Rundschau: Die Chinesen sind als Geldgeber in Afrika beliebt, besonders für Infrastruktur-Projekte, wie eine Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt.
(16.03.2023) Deutsche Welle: Raimar Wagner, Regionalbüroleiter Moldau und Rumänien, berichtete der DW von den Versuchen des Kremls, die Lage in Moldau zu destabilisieren und vom Widerstand der Europäischen Union dagegen.
(15.03.2023) Tagesschau.de: Lars-André Richter, Projektleiter Argentinien, wird über die wirtschaftliche Lage in Argentinien zitiert.
(15.03.2023) Merkur.de: 34 Prozent der Moldauer wünschen sich eine engere Beziehung zu Moskau, 48 Prozent wollen in die EU, wie eine bei Merkur veröffentlichte Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt.
(14.03.2023) Handelsblatt: Seit Langem versucht Russland, das kleine Nachbarland der Ukraine zu destabilisieren. Der Druck auf die proeuropäische Regierung wächst stetig, wie eine im Handelsblatt veröffentlichte Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt.
(13.03.2023) ARD Audiothek: Beate Apelt, Projektleiterin der Stiftung in der Türkei, spricht im Interview über die Arbeit politischer und parteinaher Stiftungen im Ausland.
(12.03.2023) Augsburger Allgemeine Zeitung: Ein Teil der Moldau drängt nach Westen, der andere arrangiert sich mit Russland, wie eine Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt.
(10.03.2023) Merkur.de: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird im Merkur über die chinesische Waffenlieferung zitiert.
(05.03.2023) Euronews: Ester Povýšilová, Projektmanagerin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Büro für die Mitteleuropäischen und Baltischen Staaten in Prag, wird bei Euronews über die Wahl in Estland erwähnt.
(04.03.2023) Deutsche Welle: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, im Interview zu chinesischen Waffenlieferungen an Russland.
(04.03.2023) Focus Online: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird in Focus Online über die chinesische Waffenlieferung an Russland zitiert.
(01.03.2023) Business Insider: Anna Kravtšenko, Projektleiterin Ukraine und Belarus, wird im BI über die Lage in der Ukraine und Selenskyis Berater zitiert.
(28.02.2023) SWR2 Aktuell: Julius von Freytag-Loringhoven, Projektleiter Jerusalem, wird von SWR2 Aktuell zitiert.
(23.02.2023) WirtschaftsWoche: Stefan Schott, Projektleiter Ostafrika, wird zu der neuen Studie der Stiftung interviewt. Im Fokus steht Afrika und seine Mineralien.
(22.02.2023) Wiener Zeitung: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird zur Lage im Libanon zitiert.
(17.02.2023) Deutsche Welle: Beate Apelt, Projektleiterin der Stiftung in der Türkei, gibt eine Einschätzung nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei.
(15.02.2023) Deutsche Welle: Lars-André Richrter, Projektleiter Argentinien, wird von der Deutschen Welle zu Argentinien und seiner Wirtschaft zitiert und interviewt.
(15.02.2023) SRF: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird im Schweizer Radio und Fernsehen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien befragt.
(13.02.2023) Deutschlandfunk: Raimar Wagner, Regionalbüroleiter Moldau und Rumänien, spricht über den Regierungswechsel in der Republik Moldau.
(09.02.2023) Welt: Lars- André Richter, Projektleiter der Stiftung in Argentinien, wird zur politischen Lage in Brasilien zitiert.
(08.02.2023) N-TV: Die Afrika Umfrage der Stiftung über den Einfluss Russlands, Chinas und Deutschlands wird bei N-TV zitiert und erwähnt.
(08.02.2023) Stern: Die Afrika Umfrage der Stiftung über den Einfluss Russlands, China und Deutschland wird im Stern zitiert und erwähnt.
(07.02.2023) Focus online: Beate Apelt, Projektleiterin der Stiftung in der Türkei, analysiert die Lage nach dem schrecklichen Erdbeben in der Türkei und Syrien.
(02.02.23) MDR Aktuell: Julius von Freytag-Loringhoven, Projektleiter Jerusalem, im Interview über die Unruhen in Israel.
(30.01.2023) Deutschlandfunk: Julius von Freytag-Loringhoven, Projektleiter Jerusalem, im Interview über die Unruhen in Israel und über Netanjahu.
(30.01.2023) Süddeutsche Zeitung: Moritz Kleine-Brockdorff, Regionalbüroleiter Südost und Ostasien, wird in der SZ zum Thema Myanmar und die dort herrschende Militärdiktatur zitiert.
(25.01.2023) Handelsblatt: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird mit ihrer Afrika Studie im Bezug auf die Afrikastrategie der Bundesregierung im Handelsblatt erwähnt.
(20.01.2023) Deutsche Welle: Martine Kothé, Regionalbüroleiter Ost und Südost Europa, Projektleiter Bulgarien, Nordmazedonien und Griechenland, spricht mit der DW über die Waffenlieferungen Bulgariens an die Ukraine.
(12.01.2023) Qantara.de: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird bei Qantara.de zur wirtschaftlichen und politischen Lage des Libanons zitiert.
(09.01.2023) Wiener Zeitung: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird in der Wiener Zeitung zur wirtschaftlichen und politischen Lage des Libanons zitiert.
(09.01.2023) Badische Neueste Nachrichten: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde zur Tschechischen Präsidentschaftswahl erwähnt.
(25.12.2022) Augsburger Allgemeine: Anna Kravtšenko, Projektleiterin Ukraine und Belarus, wird in der AA zum Thema Krieg in der Ukraine und der Beteiligung von Belarus zitiert.
(16.12.2022) MDR Aktuell: Moritz Kleine-Brockdorff, Regionalbüroleiter Südost und Ostasien, im Interview mit dem MDR zum EU-ASEAN-Gipfel.
(13.12.2022) Die Rheinpfalz: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird in der Rheinpfalz zur Fußball WM in Katar zitiert.
(13.12.2022) Die Rheinische Post: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird in der Rheinischen Post zur Doppelmoral der westlichen Welt im Bezug auf die Fußball WM in Katar zitiert.
(12.12.2022) Deutsche Welle: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird in der Deutschen Welle zum Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Riad befragt und zitiert.
(11.12.2022) Tagesspiegel: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird im Tagesspiegel zur WM in Katar zitiert.
(29.11.2022): Redaktionsnetzwerk Deutschland: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird im RND über die Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China befragt.
(28.11.2022): SRF: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird im Schweizer Fernsehen über den Corona-Frust und die Demonstrationen in China zitiert.
(27.11.2022) Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird in der FAZ über die Kommunalwahlen in Taiwan zitiert.
(24.11.2022) FAZ: Anna Marti, Projektleiterin Taiwan, wird in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den Corona-Frust und den Wahlrechtausschluss für Coronainfizierte in China befragt.
(21.11.2022) SWR: Raimar Wagner, Regionalbüroleiter Moldau und Rumänien, spricht im Südwestrundfunk über die Geberkonferenz für Moldau.
(15.10.2022) Tagesspiegel: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, wird bei Tagesspiegel zur kritischen Lage und den Unruhen im Libanon zitiert.
(09.10.2022) Frankfurter Allgemeine Zeitung: Jo Holden, Westafrika, über das Verhaltnis Malis zu seinen Nachbarn nach der Festnahme ivorischer Soldaten.
(29.09.2022) Frankfurter Rundschau: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Barbara Groeblinghoff werden bei der Frankfurter Rundschau zum Prozess von Tsitsi Dangarembga zitiert.
(04.08.2022) Deutschlandfunk: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, im Gespräch mit Dieter Kassel vom Deutschlandfunk zwei Jahre nach der Explosion im Beiruter Hafen.
(27.06.2022) Deutschlandfunk: Barbara Groeblinghoff, Projektleiterin für Simbabwe und Südafrika, im Gespräch mit Andrea Gerk über den Haftbefehl gegen die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga.
(17.05.2022) Focus Online: Kristof Kleemann, Projektleiter Libanon und Syrien, schreibt einen Gastbeitrag im Focus online zur Wahl im Libanon und die Dominanz der Hisbollah.
(12.07.2023) T-Online: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Gastbeitrag über die geplante Chatkontrolle der EU.
(03.07.2023) BILD: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Gastbeitrag über den Höhenflug der AFD.
(18.06.2023) WELT: Dirk Assmann, Themenmanager Innovationsräume und Urbanisierung bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, schreibt in einem Gastbeitrag bei der Welt über die Debatte für ein mögliches Verbot von Einfamilienhäusern.
(04.06.2023) Frankfurter Rundschau: Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt, dass sich aus dem Grundgesetz ein Recht auf Verschlüsselung ableiten lässt. Ein Gastbeitrag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorstandsvorsitzende.
(09.05.2023) Tagesspiegel: Etwa ein Fünftel der Firmengründer habe ausländische Wurzeln, ergab eine am Donnerstag veröffentlichten Erhebung des deutschen Startupverbands und der Friedrich-Naumann-Stiftung.
(07.05.2023) Rheinische Post: Beim dritten Migrant Founders Monitor hat der Start-up-Verband zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit über Herausforderungen und Chancen für Gründer gesprochen.
(28.04.2023) SPIEGEL: Interview mit der belarusischen Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya, die auf auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Berlin die "17. Berliner Rede zur Freiheit" hält.
(25.04.2023) Berliner Zeitung: Die belarusische Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya hält auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Berlin die "17. Berliner Rede zur Freiheit".
(25.04.2023) 1&1: Interview mit der belarusischen Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya
(23.04.2023) Tagesspiegel: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert das Konzept der feministischen Außenpolitik.
(22.04.2023) WELT: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert einen Pflichtbesuch für alle Schülerinnen und Schüler bei einer NS-Gedenkstätte.
(22.04.2023) WELT: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert die Kirche bezüglich des Missbrauchberichts über Robert Zollitsch zu einer umfassenderen Einsicht auf.
(21.04.2023) Süddeutsche Zeitung: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche.
(24.03.2023) Volksstimme: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, im Interview über die Fördermilliarden für Intel in Magdeburg.
(22.03.2023) Dresdner Neueste Nachrichten: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gerhart Baum fordern den Generalbundesanwalt auf, mit Haftbefehlen gegen die Kommando-Ebene der russischen Armee vorzugehen.
(21.03.2023) Jüdische Allgemeine: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen zum Thema Antisemitismus auf Twitter.
(09.03.2023) Welt: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger teilte Welt auf Anfrage mit, dass sie den gesellschaftlichen Widerstand gegen die Verbreitung von antisemitischen und israelfeindlichen Darstellungen oder Äußerungen bei Roger-Waters-Konzerten unterstützt.
(08.03.2023) Jüdische Allgemeine: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interiew mit der Jüdischen Allgemeine zur Kontroverse um die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens in Braunschweig.
(25.02.2023) Süddeutsche Zeitung: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird zur strafrechtlichen Verfolgung Putins zitiert.
(23.02.2023) Süddeutsche Zeitung: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird zum Thema Krieg in Europa und die Auswirkungen auf die Wirtschaft zitiert.
(23.02.2023) WirtschaftsWoche: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird in der WIWO zur Reaktion auf das Urteil zur Stiftungsfinanzierung zitiert.
(21.02.2023) Stuttgarter Zeitung: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird zu dem Urteil der Stiftungsfinanzierungen erwähnt.
(21.02.2023) Behördenspiegel: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird zum russichen Krieg und Waffenlieferungen erwähnt.
(20.02.2023) FAZ: Dirk Assmann, Referent für Innovationsräume und Urbanisierung bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, veröffentlichte einen Namensartikel zu den Lebensverhältnissen in deutschen Städten und auf dem Land.
(20.02.2023) Frankfurter Allgemeine: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird zum Dresdner Friedenspreis zitiert.
(16.02.2023) Westfalen-Blatt: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird im Westfalen-Blatt zum Thema Antisemitismus zitiert.
(13.01.2023) Tagesspiegel: Nur 37 Prozent der Berliner sind dafür, Autospuren zugunsten von Radwegen abzuschaffen, wie eine Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt.
(12.02.2023) Welt: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird im Rahmen der Diskussion um das Bundeswehrsondervermögen mit ihrer Veranstaltung erwähnt.
(01.02.2023) Markus Lanz: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, ist zu Gast bei Markus Lanz zum Thema Straftaten in Deutschland und die Debatte über das Asylrecht.
(27.01.2023) NRZ Düsseldorf: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird in der NRZ Düsseldorf zur Gedenkveranstaltung der Opfer der NS-Diktatur erwähnt.
(14.01.2023) Berliner Kurier: Die Umfrage-Studie der Stiftung zur Verkehrslage in Berlin wird im Berliner Kurier erwähnt und zitiert.
(13.01.2023) Politico: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird mit ihrer Marktstudie bei Politico erwähnt und zitiert.
(12.01.2023) Mindener Tagblatt: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird im Mindener Tagblatt als Antisemitismusbeauftragte für NRW erwähnt.
(05.01.2023) die Stimme: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird in der Stimme zum Drei-Königtreffen erwähnt.
(28.01.2023) die Tagespost: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird in Bezug auf Gefahren im Internet mit ihrer Veranstaltung in der Tagespost erwähnt.
(08.12.2022) Jüdische Zeitung: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird mit ihrer Veranstaltung zum Antisemitismusskandal auf der Documenta erwähnt.
(29.11.2022) Die ZEIT: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wird in der Zeit zu den Rabbinerhaus-Schüssen zitiert und erwähnt.
(19.10.2022) Süddeutsche Zeitung: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird bei der SZ mit ihrem Freiheitspreis an Frau Zuzana Caputova erwähnt.
(12.10.2022) Tagesspiegel: Finanzminister Christian Lindner hält Grußwort bei einer Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Berlin.
(27.09.2022) die Stiftung: Anne Brasseur, Vorstandsmitglied der Stiftung, wird in der Stiftung über die Vorstadswahl berichtet.