Thailand
Thailands tiefer Süden: Mit Workshops gegen den Online-Betrug

Digital training and Bar Camp Deep South 2025
© Social Technology Institute and FNF ThailandThailand ist fest in der digitalen Welt verankert. Mehr als 50 Millionen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten haben in dem südostasiatischen Land Zugang zum Internet, in einem Land mit einer Bevölkerung von knapp 70 Millionen Menschen. Dies bedeutet jedoch auch, dass eine große Mehrheit der Thailänderinnen und Thailänder verschiedenen Risiken im Bereich der Cybersicherheit ausgesetzt ist. Nach Angaben der thailändischen Regierung sind in den letzten zwei Jahren bis zu 70 Millionen Baht pro Tag durch Online-Betrüger verloren gegangen.
Im tiefen Süden Thailands ist die Lage noch dringlicher. Die Region, die aus den drei Provinzen Pattani, Yala und Narathiwat sowie einigen Teilen von Song Khla besteht, ist seit langem von Konflikten und Gewalt geprägt. Sie ist eine der ärmsten Regionen Thailands. Diese Faktoren wirken sich negativ auf die Bildung in der Region aus. Obwohl die Menschen in der Region gleichermaßen Zugang zum Internet haben, gibt es in der Region nur selten Schulungen oder Weiterbildungen zu grundlegenden digitalen Kenntnissen.
Ensuring equal opportunities

Puangchomphu Rammuang, Director at Social Technology Institute
© Social Technology InstituteUm die Kluft zwischen dem tiefen Süden und dem Rest des Landes zu schließen, führte Puangchomphu Rammuang, gebürtig aus Narathiwat, eine Gruppe von Aktivisten und Digitalexperten in den tiefen Süden. Sie sollten dort helfen, das Wissen und den Schutz vor Cyber-Bedrohungen unter den Menschen in der Region zu verbessern. „Die Menschen in der Stadt haben leichten Zugang zu Wissen und Möglichkeiten, während es für die Menschen auf dem Land keine gibt“, sagt Phuangchomphu. „Was hier fehlt, sind Möglichkeiten.“
Puangchomphu zufolge waren die anhaltenden Unruhen schon immer das Hauptanliegen der Menschen in der Region. „Es fällt den Menschen schwer, an andere Dinge zu denken, wenn ihr Leben von Gewalt geprägt ist.“ Dies inspirierte sie zu dem Projekt, das Schulungen vor Ort anbietet.

Training in Yala, Thailand
© Social Technology InstituteMit ihrer Erfahrung in der digitalen und Cybersicherheit organisierten Puangchomphu und ihr Team mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und anderer Organisationen eine Reihe von Schulungen, die sich über zwei Monate von Dezember 2024 bis Januar 2025 erstreckten. Unter dem Titel „Empowerment von Jugendlichen in den Provinzen im tiefen Süden durch Schulungen in digitaler Kompetenz und Cybersicherheit“ reichten die Inhalte der Schulungen vom Schutz vor Cyber-Bedrohungen bis hin zur Erkundung digitaler Karrierewege.
Die Teilnehmer reisten sogar aus verschiedenen Distrikten an, um an den Workshops teilzunehmen. „Meine Mutter hat durch Betrug über 10.000 THB verloren“, berichtete ein Teilnehmer. „Ich habe viel aus dem Training mitgenommen und werde meiner Mutter erklären, wie wir uns von nun an vor Bedrohungen schützen können.“
Förderung der umfassenden Alphabetisierung
Neben digitalem Wissen wurde im Rahmen des Workshops auch eine Schulung zur Medienkompetenz angeboten. FNF Thailand brachte ihr „Media Literacy Card Game“ mit, um die Medienkompetenz der Jugendlichen im tiefen Süden zu verbessern und Desinformation sowohl online als auch offline zu bekämpfen. Das Spiel ermutigt die Teilnehmer, Medien mittels eines Brettspiels zu analysieren.

Participants playing Media Literacy card game
© Social Technology Institute and FNF ThailandDa die meisten Informationen online abgerufen werden können, ist es wichtig, auch schädliche Inhalte zu erkennen. „In dieser Schulung können die Teilnehmer lernen, wie sie gleichzeitig Fake News und Cyber-Bedrohungen erkennen können“, sagt Dr. Pimrapaat Dusadeeisariyakul, Projektmanagerin von FNF Thailand. „Medienkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil des Medienkonsums im Internet.“
Teilnehmer, die das Spiel gespielt haben, gaben an, dass es ihnen ermöglicht habe, Medien und Berichterstattung besser zu verstehen. „Es macht besonders viel Spaß, wenn es Menschen gibt, die bereit sind, Ideen auszutauschen und Szenarien gemeinsam zu analysieren.“ Einige Gruppen gaben an, dass sie das Spiel an ihre Schulen zurückbringen werden, um ihre Diskussionen über Medien fortzusetzen.

Dr. Pimrapaat, FNF Thailand's representative, giving out media literacy card game.
© Social Technology Institute and FNF ThailandCybersicherheit und Medienkompetenz sind weltweit drängende Probleme, insbesondere jetzt, da die Welt nahtlos online verbunden ist und Desinformation leicht zugänglich ist. Da Thailand immer stärker in das World Wide Web integriert wird, sollten die Menschen mit den nötigen Mitteln ausgestattet werden, um sich selbst zu schützen, und befähigt werden, von digitalen Trends zu profitieren, unabhängig davon, wo sie leben.
*Takdanai Ketkaew arbeitet als Kommunikationsbeauftragte und Projektassistentin bei FNF Thailand.