EN

Bildung
Das Recht auf Bildung für Migranten in Lateinamerika

Migración1
© Photo by Mantas Hesthaven on Unsplash

Die Entscheidung, in ein anderes Land auszuwandern, ist eine Folge komplexer Reflexionsprozesse

Internationale Migration ist ein Phänomen, das verschiedene menschliche Gruppen in allen Zeitaltern und Breitengraden geprägt hat. Die Ereignisse, die sie motivieren, sind jedoch so vielfältig, dass sie auf einer Skala von völlig freiwilligen bis hin zu völlig erzwungenen Entscheidungen durchaus unterschiedliche Orte einnehmen können.  In diesem Zusammenhang finden erstere (freiwillig) unter Bedingungen größerer Stabilität und unter einer Dynamik statt, die mit humanitären Krisen nicht vereinbar ist. Das Gegenteil ist bei der erzwungenen Migration der Fall, da sie auf der zwingenden Notwendigkeit beruht, das Herkunftsland auf der Suche nach Sicherheit, besseren Möglichkeiten und der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts zu verlassen. Mit anderen Worten könnte man sagen, dass die Entscheidung, in ein anderes Land auszuwandern, die Folge komplexer reflexiver Prozesse (in Verbindung mit realen Bedingungen) ist, die eng mit der Abwägung der Risiken eines Verbleibs gegenüber einer ungewissen Reise in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft zusammenhängen.

Heute erlebt Lateinamerika einen dramatischen Anstieg der internationalen Migration innerhalb der Region.

Auf diese Weise ist es möglich, selbst in kritischen Situationen, in denen Menschen, die sich mit ihrem Land identifiziert fühlen (mit einem persönlichen oder familiären Lebensplan), beschließen, es gewaltsam zu verlassen, hoffnungsvolle, optimistische und positive Gedanken in ihnen zu erkennen. Im Einklang mit dem Gesagten kann man also sehen, wie sich hinter dem Schmerz gesunde Vorstellungen, Träume und Sehnsüchte nach einer besseren Zukunft verbergen.

Vor diesem Hintergrund erlebt Lateinamerika heute einen schwindelerregenden Anstieg der internationalen Migration in das Innere unserer Region. Diese Situation ist größtenteils auf den Zusammenbruch einiger demokratischer Systeme und die damit einhergehende Beschneidung der individuellen Freiheiten, die Korruption von Gruppen an der Macht und den drohenden Verfall (oder Zusammenbruch) der Wirtschaftstätigkeit zurückzuführen. Vor allem in den letzten fünf Jahren sind die Zahlen erheblich gestiegen. So meldete die Interagency Coordination Platform for Refugees and Migrants from Venezuela (M4V, 2022) 5.087.495 venezolanische Flüchtlinge und Migranten in Lateinamerika und der Karibik. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR, 2022) gibt die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber aus Zentralamerika (Honduras, El Salvador, Guatemala und Nicaragua) mit mehr als 800.000 Personen an. Angesichts dieser Zahlen ist es wahrscheinlich, dass wir es mit einer neuen Diaspora zu tun haben, in der die Not so groß ist, dass sie die Menschen dazu veranlasst, die nahe gelegenen Länder zu Fuß zu durchqueren ("on foot").

Migración 2
© Photo by Gerd Altmann on Pixabay 

Die Migrationsströme in der Region konzentrierten sich meist auf autoritär-diktatorische Regime.

Angesichts dieses menschlichen Dramas verschweigen einige internationale Organisationen und NRO, die sich theoretisch für diese Migrationsfragen interessieren, paradoxerweise die politischen und sozialen Ursachen der internationalen Migration in der Region und beschränken sich zaghaft darauf, darauf hinzuweisen, dass die Bevölkerung unter anderem aufgrund der Wirtschaftskrise und der Gewalt durch städtische Banden zwangsumgesiedelt wird. Dabei wird die Tatsache ignoriert, dass der gemeinsame Nenner, der die Massenmigration in der Region ausgelöst hat, die Präsenz von Regimen ist, die - sobald sie an der Macht waren - versuchten, das demokratische System, die individuellen Freiheiten und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu untergraben. Ein klarer Beweis dafür ist, dass sich der Migrationsstrom vor allem auf autoritär-diktatorische Regime wie Venezuela (fast 5 Millionen haben das Land bereits verlassen), Nicaragua (mehr als 10 Prozent der Bevölkerung leben außerhalb des Landes) und Kuba konzentriert hat. Es ist erwähnenswert, dass das US Bureau of Customs and Border Protection berichtet, dass allein im März dieses Jahres mehr als 30.000 kubanische Staatsbürger die südliche Grenze Mexikos (mit Nicaragua als Durchgangsland) zu den USA überquert haben. Ebenso verzeichnete dasselbe Büro 155.000 irreguläre Einreisen in das US-Territorium im Zeitraum von Oktober 2021 bis April dieses Jahres.

Diese Situation veranlasste Ricardo Mora-Téllez, Professor an der Princeton University, zu einem Modell der Migration in den kommenden Jahren für den Fall, dass sich die Lage in Guatemala, El Salvador und Honduras nicht wesentlich verbessert. Diesem Wissenschaftler zufolge leben in diesen drei Ländern derzeit 15.431.346 Menschen im Migrationsalter, und er hält die Rechtsstaatlichkeit für eine der Hauptursachen der Krise im so genannten Nördlichen Dreieck Zentralamerikas (Wilson Center).

Migración3

Photo by Yannis H on Unsplash

Migration und Grundbildung

Diese Migrationsereignisse stellen die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Länder auf die Probe, um die uneingeschränkte Ausübung der individuellen Rechte und Freiheiten zu gewährleisten, die den Migranten ein menschenwürdiges Leben im Einklang mit der menschlichen Entwicklung ermöglichen. Dieser lobenswerte Anspruch wäre jedoch nur möglich - und zwar in dem erwarteten Umfang -, wenn sich die Staaten verpflichten, auch den rechtzeitigen Zugang zur Bildung in allen ihren Phasen zu erleichtern DeepL.

Dies bedeutet, dass das Recht auf Grundschulbildung für alle minderjährigen Migranten unabhängig von der Situation ihrer Eltern anerkannt wird. Es wäre daher zu erwarten, dass die Staaten verpflichtet wären, die erforderlichen freien Stellen zur Verfügung zu stellen, die Verfahren für die Einschulung zu vereinfachen, einen besseren Rechtsrahmen für die Behandlung von Migrationsfragen zu entwickeln und alle Hindernisse, die Kinder am Zugang zu Schulen hindern, zu sanktionieren. Mit anderen Worten: Von den Bildungssystemen wird ein Höchstmaß an Empathie gegenüber Migranten erwartet, die als Subjekte mit vollen Rechten betrachtet werden sollten. Gleichzeitig ist es dringend erforderlich, dass die Länder ihre Anstrengungen verdoppeln, um alle disqualifizierenden Erscheinungsformen wie Stigmatisierung, Vorurteile und Segregation in all ihren Formen zu erkennen, zu verhindern und zu sanktionieren. In diesem Zusammenhang haben einige internationale Organisationen (u. a. UNICEF, Unesco und IOM) und die Bildungsministerien selbst bereits vor diskriminierenden Situationen gegenüber Migranten gewarnt.

Diese Bemühungen sind angesichts der jüngsten (und zunehmenden) Feminisierung der Migration (insbesondere aus Venezuela und Mittelamerika) mehr als dringend. Dieses neue Gesicht der Migration bringt Tausende von Frauen, die oft in Begleitung ihrer minderjährigen Kinder versuchen, die Grenzen ihres Landes unter unhaltbaren Bedingungen zu überqueren, in Situationen größerer Gefährdung (wie Entführung, Vergewaltigung, Ausbeutung und Armut selbst). Aus diesem Grund muss verhindert werden, dass sich in den Aufnahmeländern die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, Ungleichheiten und Anfälligkeiten reproduzieren, die heute die Länder kennzeichnen, deren Regierungen mit dem als Forum von Sao Paulo bekannten Block verbunden sind. Dies erfordert sektorübergreifende Anstrengungen, um Migrantinnen und ihren minderjährigen Kindern mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Wie sieht es mit der Hochschulbildung aus?

Wir müssen aber auch die technologischen und universitären Bildungsbedürfnisse junger Menschen und Erwachsener verstehen, die ihr Land verlassen haben und eine höhere Bildung anstreben. Dies ist eine legitime Forderung, die sich auch positiv auf die Entwicklung des Aufnahmelandes auswirken würde.

An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass nicht alle Länder der Region die Hochschulbildung als Recht anerkennen. Doch glücklicherweise haben viele lateinamerikanische Länder (wie Peru, Argentinien und Ecuador) einen verfassungsrechtlichen Rahmen, der eine kostenlose Hochschulbildung an öffentlichen Universitäten garantiert. Dazu gehören auch öffentliche Universitäten mit minimalen Gebühren, wie in Brasilien. In Kolumbien wurde vor kurzem ein wichtiger Schritt vom brasilianischen Modell (niedrige Gebühren) hin zu kostenloser Bildung unternommen, wovon mehr als 720 000 Schüler aus den untersten sozioökonomischen Schichten in einem einzigen Semester profitierten (Kolumbianisches Ministerium für nationale Bildung, 2022). Es wird erwartet, dass diese jüngsten Maßnahmen auch für Migranten gelten, die ein Hochschulstudium aufnehmen möchten. Gleichzeitig ist es Ländern wie Argentinien gelungen, zusätzlich zu den kostenlosen öffentlichen Universitäten den freien Zugang (ohne Prüfungen) sowohl für Argentinier als auch für Migranten zu diesen Bildungseinrichtungen zu erhalten.

Migración 4
© Photo by The Climate Reality Project on Unsplash

In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass Ausländern wie bei der Grundbildung das Recht auf ein Studium an einer öffentlichen Hochschule oder Universität unter mindestens den gleichen Bedingungen wie den Bürgern des Gastlandes garantiert wird. Dies ist ein aktueller Punkt, da einige politische Kräfte in der Region für unterschiedliche Bedingungen für Migranten plädieren, die für ein kostenloses Studium an öffentlichen Universitäten zahlen müssen. Möglicherweise beruhen diese Vorschläge auf der Tatsache, dass es nur wenige freie Stellen gibt und dass Migranten den Wettbewerb um den Zugang zu diesem Bildungsniveau verstärken könnten. Es ist auch die Rede davon, dass Ausländer mit öffentlichen Geldern studieren, die für Inländer vorgesehen sind. Es ist zu hoffen, dass diese Maßnahmen keinen Erfolg haben werden!

Darüber hinaus sollte das Recht auf Bildung für Migranten auch die Möglichkeit beinhalten, staatliche Stipendien für das Studium an privaten Universitäten (Grund- und Aufbaustudiengänge) zu erhalten. Darüber hinaus sollte dieses Recht durch die Entwicklung von Initiativen verteidigt werden, die darauf abzielen, dass diejenigen, die keine Dokumente zum Nachweis ihres akademischen Hintergrunds vorweisen können, nicht ausgegrenzt werden. Zu diesem Zweck müssten die Bildungssysteme (und zwar auf allen Ebenen) spezialisierte Stellen einrichten und/oder ausbauen, die in der Lage sind, einfühlsam zu verstehen, Informationen zu erteilen und vorübergehende Ausnahmen von den für die formale Einschreibung erforderlichen Dokumenten zu gewähren.

Schließlich wird es als notwendig erachtet, flexible, dynamische und unbürokratische Verfahren zu entwickeln, die es Migranten (und Bürgern selbst) ermöglichen, als freie Studenten Zugang zu Hochschuleinrichtungen zu erhalten. Dies wird hervorgehoben, weil diese Zahl in vielen Hochschulgesetzen der Region verankert ist (freie Studenten), aber übertriebene interne Regelungen führen oft dazu, dass diejenigen, die auf diese Weise an die Universitäten gehen wollen, entmutigt werden. 

Abschließende Überlegungen

In den meisten Ländern der Region ist es wahrscheinlich vorrangig, einschlägige Vorschriften zu entwickeln, um den gleichberechtigten Zugang von Migranten zur Grund- und Hochschulbildung zu gewährleisten.  Dies würde notwendigerweise die ausdrückliche Anerkennung ihres uneingeschränkten Rechts auf Bildung ohne jegliche Unterscheidung erfordern. Dieses Recht würde sich auch nicht auf den Zugang beschränken, sondern müsste auch den Schutz der Würde dieser Schüler durch die Verhinderung und Beseitigung aller Formen von Stigmatisierung, Diskriminierung, Ausgrenzung und/oder Segregation beinhalten.

Um dies zu erreichen, müssen sich die Staaten verpflichten, allen minderjährigen Migranten den universellen Zugang zur Grund-, Primar- und Sekundarstufe (Mittelstufe) zu garantieren. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten müssten mit allen notwendigen Mitteln ausgestattet werden, um ihrer Pflicht zur Einschulung ihrer Kinder nachzukommen.

Was die Hochschulbildung anbelangt, so würde die Gewährleistung des Zugangs für Migranten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zu ihrer menschlichen Entwicklung leisten, sondern auch zur sozialen Ebene beitragen, indem sie die Möglichkeit bietet, die für eine qualifizierte Arbeit erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.

Schließlich ist es wichtig, dass das Bildungssystem (auf allen Ebenen) als geeignetes Mittel zur Gewährleistung einer angemessenen Eingliederung, kulturellen Integration und würdigen Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in den jeweiligen Aufnahmeländern betrachtet wird.

 

Ivan Montes

Über den Autor

Ivan Montes Iturrizaga hat an der Pontificia Universidad Católica de Chile promoviert und ist pädagogische Psycholog. Er war tätig als Berater für nationale und internationale Organisationen wie UNICEF, die Weltbank, DANIDA (Dänemark), LASPAU (USA), den Nationalen Bildungsrat und die Group of Analysis for Development (GRADE). Zurzeit ist er Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Pontificia Universidad Católica del Perú und Präsident der Akademie für Erziehungs- und Sozialstudien (ACEES).