
Weltweite Expertise der Stiftung
Globale Themen
Globale Themen
Die Abteilung Globale Themen entwickelt innovative Politikempfehlungen und liberale Lösungsansätze in den Themenbereichen, die im globalen Kontext die Zukunft freier Gesellschaften entscheidend prägen: Menschenrechte und internationale Rechtsstaatsfragen, Globalisierung, Freihandel und Marktwirtschaft, Vernetzte Sicherheit und Verteidigungspolitik, Digitalisierung und Innovation. Es organisiert und koordiniert darüber hinaus ein Internationales Journalisten- und Mediendialogprogramm.
Die Abteilung Globale Themen vernetzt die weltweite Expertise der Friedrich-Naumann-Stiftung, verankert im Global World Order Hub (Washington), dem Global Security Hub (Brüssel), dem Global Innovation Hub (Taipei), dem Global Partnership Hub (Nairobi) und künftig auch den geplanten Global Human Rights Hub (Genf).
Weitere Informationen
-
World Order and Globalization Hub, Washington
Der World Order and Globalization Hub in Washington ist die zentrale Kollaborationsplattform für alle Themen rund Globalisierung und Weltwirtschaft. Der Hub fördert den Dialog zwischen Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um liberale Positionen auf strategische Herausforderung der internationalen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu entwickeln.
-
Global Innovation Hub, Taipeh
Der Global Innovation Hub wurde 2021 in Taipei wiedereröffnet. Der Hub konzentriert sich auf die Themen „Digitale Transformation" und „Innovation für Demokratie". Mit seinem internationalen Netzwerk aus Expertinnen und Experten liefert der Hub innovative politische Impulse.
-
Global Security Hub, Brüssel
Der Global Security Hub in Brüssel ist die zentrale Anlaufstelle für alle sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen. Es vereint ein breites Netzwerk von Politikberatern und Think-Tank-Expertinnen und Experten aus ganz Europa und darüber hinaus.
-
Global Partnership Hub, Nairobi
Der Global Partnership Hub nimmt Korruption als Hindernis von Wohlstand und Wachstum in den Blick und fokussiert seine Arbeit auf den zunehmenden Systemwettbewerb mit China, der sich gerade auch in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit zeigt.
-
Internationales Journalisten- und Mediendialogprogramm (IJMD)
Das IJMD schafft Orte des Dialogs und Voneinander-Lernens für Journalistinnen, Journalisten und Medienschaffende, die in ihren Heimatländern verfolgt und bedroht sind oder sich aufgrund der repressiven Lage oder eines bewaffneten Konfliktes im Exil befinden. Fachpublikationen, Mediendialogmaßnahmen und Studienreisen von Fachgruppen sind weitere Bestandteile des Programms.
-
Stiftung für die Freiheit in Deutschland und der Welt
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen.
-
Newsletter
Bleiben Sie immer informiert mit unseren Newslettern wie z.B.: Dem China und Türkei Bulletin. Informationen von unseren Expertinnen und Experten direkt in Ihr E-Mail-Postfach.