News
-
Offensive für eine offene Welt
-
Erdogans Provokation für Europa
-
Impfstart in Italien: Vom Populismus überschattet
Aktuelle Artikel
-
Über die Grenze zwischen liberaler Gesellschaftskritik und Verschwörungstheorie
In einem Gastbeitrag für „DIE WELT“ vom 19.12.2020 diskutiert Karl-Heinz Paqué die Frage, wo Verschwörungstheorie beginnt und welche Verantwortung dabei eine der Aufklärung verpflichtete Bildungsinstitution hat. Zudem erklärt er die Entscheidung der FNF, Gunnar Kaiser nicht mehr als Moderator einzuladen.
-
Liberale Menschenrechtsarbeit 2020
Die Menschenrechte sind in Zeiten von Corona besonders bedroht. Desinformation und Rechtspopulismus gefährden die liberalen Demokratien weltweit. Mit unserer liberalen Menschenrechtsarbeit fördern wir aktiv Projekte zur digitalen Bildung, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Medienfreiheit. Unser Menschenrechtsbericht gibt einen Überblick über diese Arbeit.
-
Estland: Liberale Oppositionsführerin Kallas soll erste Premierministerin werden
-
Carbon Capture: Innovativ oder zu riskant?
-
Chinas Impfstoff-Offensive in Südostasien: Ein geopolitischer Geniestreich
-
Pakistan: Der Lockdown als Gegner der Gleichstellung
-
LI, FNF und ALN fordern die Einhaltung von Demokratie und Menschenrechten bei den Wahlen in Uganda
-
Neustart mit Hindernissen? Die neue US-Administration aus der Sicht Indiens und Chinas
Gesellschaft
-
Bildung: Digital muss Pflicht werden
In einigen Bundesländern beginnt heute wieder der Schulunterricht unter erschwerten Corona-Bedingungen. Viele Schulen stellt der Fernunterricht noch immer vor große Herausforderungen – und der Frust wächst. Wir haben Anregungen entwickelt, wie sich das Bildungssystem auf Vordermann bringen lässt: Die Schulen brauchen bessere Instrumente für die digitale Lehre. Unser Bildungssystem muss endlich im 21. Jahrhundert ankommen.
-
TAKE ME BY THE HAND: Donate your attention
TMBTH ist eine kreative Plattform, um Flüchtlingskindern zu ermöglichen, das zu sein, was sie sind – Kinder. Wir haben eine Plattform geschaffen, über die Menschen mehr über diese Schicksale erfahren und sich gleichzeitig erfreuen können an den künstlerischen Projekten, die aus der Fantasie der Kinder entstanden sind.
-
Zwischen Lockdown und Neuwahlen – Israel am Ende eines turbulenten Jahres
Ende 2020 kann Israel auf ein politisch außerordentlich bewegtes Jahr zurückblicken. Unser Experte Ulrich Wacker gibt einen Überblick über die wichtigsten innen- und außenpolitischen Entwicklungen des letzten Jahres, von Corona bis zur Annäherung an Marokko. Zudem prognostiziert er, dass der Stern Benjamin Netanyahus bei der kommenden Wahl langsam verblassen wird.
-
Registermodernisierung: Datenschutzkonforme und umsetzbare Alternativen
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Registermodernisierung soll es behördenübergreifend ermöglichen, die persönliche Steuer-ID künftig auch als Personenkennziffer zu nutzen. Dieses Vorhaben ist verfassungswidrig, wie ein neues Rechtsgutachten im Auftrag der Naumann-Stiftung zeigt. Stattdessen sollten die alternativen Lösungen genutzt werden.
Wirtschaft
-
Die sozialen Fragen lösen
Unternehmen sind der wirtschaftliche Treibstoff des Sozialstaats. Doch die Arbeitsteilung zwischen Privatwirtschaft auf der einen und dem Sozialstaat sowie den großen Wohlfahrtsverbänden auf der anderen Seite löst sich immer weiter auf. In einem Gastbeitrag für die Mittelbayerische Zeitung führt Karl-Heinz Paqué in unsere neue Publikation ein, die sich mit dem Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Staat befasst.
-
Neue CO2-Bepreisung: Wo bleibt der Handel?
Seit dem 01. Januar gilt die CO2-Bepreisung auch für Immobilien und den Verkehr. Mit 25 Euro pro Tonne CO2 wird das Leben für Verbraucherinnen deutlich teurer. Zwar ist die Bepreisung der Sektoren richtig, aber durch den Festpreis schießt die Bundesregierung völlig über das Ziel hinaus. Stattdessen braucht es einen Markt für alle Emissionen, fordert Christine Frohn. Unser neues Policy Paper zeigt, wie das geht.
-
Facebook: Wo das Kartellrecht an Grenzen stößt
In Deutschland hat das Kartellamt ein Verfahren gegen Facebook eröffnet. Wettbewerbsökonom Justus Haucap analysiert: Das Kartellrecht kann den Machtmissbrauch der Digital-Konzerne bekämpfen. Aber es kann nichts dagegen ausrichten, dass Menschen alles ausblenden, was ihrer Meinung widerspricht. Hier hat der liberale Rechtsstaat ein langfristiges Problem.
-
Negative Emissionen im europäischen Emissionshandelssystem
Wenn die Europäische Union bis 2050 Netto-Null-Emissionen erzielen will, reicht es nicht aus, die Klimapolitik auf Emissionsvermeidung zu begrenzen. Nicht vermeidbare Restemissionen müssen entweder durch natürliche CO2-Senken oder Negativemissionstechnologien ausgeglichen werden. Ambitionierte Klimaziele kann man erreichen, wenn man denn die richtige Technologie wählt, analysieren unsere Experten.
Kultur
-
Die sterbliche Seele der Freiheit
Autokraten gewinnen weltweit an Einfluss und erklären die liberale Idee für tot. Immer stärker greift der Populismus um sich. Was wir dagegen unternehmen können, zeigt Marco Buschmann in seinem neuen Buch „Die sterbliche Seele der Freiheit“. Auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung stellte Wolfgang Schäuble das Werk vor – und diskutierte anschließend mit Buschmann über die Zukunft der liberalen Ordnung.
-
Lesbar Express – Dieses Amerika
Donald Trumps Twitteraccount ist nicht repräsentativ für die Vereinigten Staaten. Aber das denken der Kosmopoliten ist es auch nicht, wie Jill Lepore feststellt. Warum die demokratische Mitte sich wieder mit dem Begriff der Nation auseinandersetzen sollte, erklärt Jill Lepore in ihrem Buch "Dieses Amerika".
-
Kunst und Freiheit in Zeiten von Corona
Künstler gehören zu einer der mit am stärksten von den Corona-Maßnahmen betroffenen Gruppen. Ein neues Projekt der Friedrich-Naumann-Stiftung schafft eine digitale Bühne und gibt türkischen Autoren, Schauspielern und Regisseuren die Möglichkeit, in ihrem Heimatland zu produzieren.
-
San Francisco, Potsdam, Hiroshima
Vor 75 Jahren wurden kurz hintereinander drei weltpolitische Weichen gestellt: Am 2. August endete die Potsdamer Konferenz, wenige Tage darauf fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, bald darauf folgte die Gründung der Vereinten Nationen. Anlässlich des Jahrestags der „Hiroshima-Bombe“ gedenkt die Friedrich-Naumann-Stiftung der Opfer dieser Tragödie.