Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
„Wir haben die Chance, eine neue freie Welt zu erschaffen“
Thomas Weber, Professor für internationale Politik, fordert eine Neu-Orientierung des „Westens“: Wir müssen stärker mit den Demokratien in Asien und im globalen Süden kooperieren – etwa mit Freihandel, bei der Energieversorgung und im Kampf gegen Armut. Wir müssen mit möglichen Partnern in der ganzen Welt nach dem Verbindenden statt nach dem Trennenden suchen und dann gemeinsam ganz konkret handeln.
-
Die Wiedergeburt des Internationalen Strafgerichtshofs
Am 1. Juli 2002 nahm der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Tätigkeit auf. Durch den aggressiven Krieg Russlands wurde die Zustimmung für das Haager Tribunal und die Kooperationsbereitschaft der internationalen Gemeinschaft wiederbelebt. Doch Hürden im Römischen Statut verhindern es derzeit, dass der Strafgerichtshof den russischen Präsidenten Wladimir Putin für seine skrupellosen Kriegsverbrechen belangt.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
25 Jahre nach Rückgabe Hongkongs an China:
Ein freies Leben mit einem hohen Maß an Autonomie und Rechtsstaatlichkeit: Das sicherte Peking den Hongkongern für die nächsten 50 Jahre zu, als die Sonderverwaltungszone von den Briten 1997 an China zurückgegeben wurde. 25 Jahre ist das her – und alle Zusagen an die Hongkonger sind nichtig. Mit dem neuen Regierungschef John Lee hat Xi Jinping einen treuen Gefolgsmann. Raum für Kritik gibt es kaum und Kämpfer für Demokratie gehen kaum noch auf die Straße.
-
Women Leading Protests: Ein Ruf nach Freiheit
Wo ist Hongkongs Freiheit hin?
25 Jahre nach der Rückgabe Hongkongs an China, vereidigt Xi Jinping heute John Lee als neuen Regierungschef. Hongkong ist fest im Griff Chinas. Raum für Kritik gibt es kaum und Kämpfer für Demokratie gehen kaum noch auf die Straße. Dieses Video wurde im Zusammenhang mit Protesten 2019 gedreht. -
Historischer NATO-Gipfel in Madrid
Als die größte Umgestaltung der kollektiven Verteidigung seit Ende des Kalten Krieges bezeichnete Generalsekretär Jens Stoltenberg das Gipfeltreffen der NATO-Mitgliedstaaten und Partner. Als transformativ und historisch wurde der Gipfel von allen Teilnehmenden betitelt. Zu Recht: Beschlossen wurden ein neues strategisches Konzept, robuste Investitionen in Ausrüstung sowie starker Fokus auf Vorneverteidigung und Abschreckung.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Hongkongs neuer Regierungschef: Warum John Lee Hongkong in eine noch düsterere Zukunft führen wird
Der ehemalige Sicherheitschef John Lee Ka-chiu soll Carrie Lam als neues Stadtoberhaupt ablösen. Die Auswirkungen seiner Ernennung durch Peking sind tiefgreifend, analysiert der Exil-Hongkonger Ray Wong. Er befürchtet, dass die Personalie auf Pekings Pläne zur weiteren Einschränkung der Freiheiten und auf die Unterdrückung der Zivilgesellschaft in der Stadt hinweist.
-
Krieg in Europa: Kriegsverbrechen in der Ukraine – die Opfer von Putins Krieg
Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind gravierend. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht, Städte und Landstriche wurden zerbombt und sind auf Jahre unbewohnbar. Massive Völkerrechtsverletzungen durch das Putinregime dürfen nicht akzeptiert werden. Es muss weiter transparent gemacht werden, gegen welches internationale Recht Russland vorgeht.
-
Die neue Liberal ist da: Mission Neustart
Der russische Überfall auf die Ukraine wirft ein neues Licht auf die Frage: „Was ist der Westen?“ Die weltweiten Machtverhältnisse und Bündnisse werden neu sortiert. Wird am Ende die EU gestärkt aus dem Krieg gehen können? Werden weitere osteuropäische Staaten angebunden und der Westbalkan über eine Kooperationsvereinbarung an die EU herangeführt? Das neue Liberal Magazin zum Thema: Mission Neustart - Wie der Westen sich wiederentdeckt, ist da.
-
Epochale Entscheidungen!
Zur Mitte des Jahres 2022 gab es in der NATO, in der Europäischen Union und in Deutschland drei fundamentale Weichenstellungen, die über Jahrzehnte Bedeutung haben werden: Die Aufnahme von Schweden und Finnland in die NATO, die Grundsatzentscheidungen für eine zukünftig technologische Offenheit und in Deutschland einen im wesentlichen ausgeglichenen Bundeshaushalt.
-
Alevis wollen ihre Gebetshäuser für LGBTI+-Begräbnisse öffnen
Im vergangen Mai haben die drei wichtigsten Alevi-Organisationen auf einem Symposium in Izmir erklärt, ihre Gebetshäuser zukünftig für LGBTI+-Bestattungen zu öffnen, um gleiche Bestattungsrechte zu unterstützen.
-
Wo ist Hongkongs Freiheit hin?
Vor 25 Jahren ging die britische Kolonie Hongkong zurück an die Volksrepublik China. Mithilfe eines nationalen Sicherheitsgesetzes ist die einst freie Stadt scheinbar endgültig unter der Kontrolle Pekings. Die Überwachung durch die Kommunistische Partei sorgt für eine radikale Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit.
-
Ein bekennender Europäer – Zum Tod von Martin Bangemann
Der ehemalige FDP-Bundes- und Landesvorsitzende, Vizepräsident der EU-Kommission und Bundeswirtschaftsminister Dr. Martin Bangemann ist am Dienstag im Alter von 87 Jahren verstorben. Sein Lebensweg zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Vielfalt aus – und das sowohl bei den Arbeitsgebieten als auch bei den Wirkungsstätten.
-
Das Schollwer-Papier und die Anfänge der „neuen Ostpolitik“
Die Bemühungen von Wolfgang Schollwer und der liberalen Spitzenpolitiker Genscher, Scheel, Mischnick und Rubin um eine „neue Ostpolitik“ bereiteten den Boden für die Entspannungspolitik der sozialliberalen Koalition nach 1969, die in die Ostverträge mit der Sowjetunion, Polen (beide 1970), der Tschechoslowakei und den Grundlagenvertrag mit der DDR (beide 1973) mündete.
Fokus
Hilfe für die Ukraine
Spenden und Hilfeaufrufe für die Menschen in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen weltweit. „Wie kann ich helfen“, fragen sich viele. Flagge und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen kann jeder. Auch finanzielle Unterstützung der Menschen im Kriegsgebiet für humanitäre Hilfe ist möglich. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, welche Möglichkeiten es für Sie gibt zu helfen.
Kommentare

Vor 100 Jahren: Walther Rathenau wird ermordet
Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau in der Koenigsallee in Berlin-Grunewald auf offener Straße ermordet. Verantwortlich waren Mitglieder der Organisation Consul, einer rechtsradikalen, republikfeindlichen Vereinigung. Der Mord sorgte für eine ungeheure Schockwelle in der deutschen Gesellschaft der damaligen Weimarer Republik.

Die Rückkehr der Uploadfilter und das Ende der Verschlüsselung
Der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet kann als Angriff auf die Bürgerrechte gewertet werden. Demnach sollen Anbieter von Kommunikationsdiensten verpflichtet werden können, Kommunikation nach expliziten Inhalten zu durchsuchen.