Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Die ConnectinGroup International ist ein Frauennetzwerk, das sich der Förderung der Fähigkeiten von Frauen und ihrer Einbindung in die öffentliche Verwaltung widmet. Es stärkt die Initiativen, die...
Die Amazigh World Assembly (AMA) ist eine Institution, deren Ziel es ist, die Rechte der indigenen Völker, insbesondere der Amazigh, zu verteidigen, zu fördern und weiterzuentwickeln, sowie die...
Der aktuelle Markt rund um Kryptowerte ist gekennzeichnet von einem weiterhin starken Wachstum verschiedenster Anwendungsfälle. Getrieben durch das Interesse von Privatpersonen, Investoren und Unternehmen aus vielen Industrien zieht die Branche trotz
Während die globale Coronavirus-Pandemie die Welt in das Auge eines kollektiven Sturms versetzt zu haben scheint, mit mehr als 120.000 bestätigten Todesfällen, ist die Weltwirtschaft in einen Zustand...
Die Hoschule für Information und Kommunikation ist die älteste marokkanische Universität, die auf die Fachgebiete Journalismus und Kommunikation spezialisiert ist und bis heute die einzige öffentliche...
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Centre des Droits des Gens für die Rechte von Gefangenen in marokkanischen...
Seine Majestät König Mohammed VI. rief in einer Rede 2017 dazu auf, das marokkanische Entwicklungsmodell zu überdenken, und es mit den wesentlichen Veränderungen der Gegenwart in Einklang zu bringen...
Visa-Freiheit mit dem Schengenraum, ein Dämpfer aus Brüssel, landesweite Kommunalwahlen und eine Verfassungsänderung: Georgien hat ein ereignisreiches Jahr 2017 hinter sich. Der Projektleiter der...
Gegenwärtig überschattet ein Disput zweier Verfassungsorgane den Libanon. In einer ohnehin turbulenten Zeit droht sich dieser Streit zu einem Machtkampf auf dem Rücken der libanesischen Verfassung...
Im dritten Teil der Drivers of Innovation Podcast-Serie diskutiert JP Reimann mit Armin Reinartz neueste Entwicklungen und innovative Möglichkeiten im Bereich RegTech.