Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Im Frühjahr 2002 wurde der „Förderverein Solidaritätsfonds für Studierende und Graduierte e. V.“ durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) und den Verband der Stipendiaten und...
Der freiraum ist das vierteljährlich erscheinende Mitgliedermagazin des VSA mit einer Auflage von über 3.000 Exemplaren. Er informiert über Neuigkeiten aus dem Verband und der gesamten liberalen...
Rechtspopulisten bemühen sich, das Erbe des 20. Juli für sich zu reklamieren. Dieser Inbesitznahme des historischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus muss konsequent entgegengetreten werden...
Die Forderung nach einem Verbot von Negativzinsen auf Sparanlagen ist abwegig. Helfen kann nur Wachstums- und Steuerpolitik. Im Extremfall drohe sogar eine Finanzkrise, meint der Vorstandsvorsitzende...
Eine erste Version der deutschen Corona-App ist jetzt öffentlich. Für den Erfolg der App kommt es aber darauf an, ob die Deutschen mitmachen. Das Endprodukt der deutschen Corona-Warn-App ist auf...
The death of George Floyd by a police officer and the death of Rayshard Brooks has triggered a wave of activism that continues to spread around the world. With Alterrell Mills, Harvard Leadership...
Der 17. Juni gehört zur europäischen Tradition des Ringens um Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung. Fast eine Million Menschen aus allen Schichten der Bevölkerung gingen am 17. Juni 1953 spontan...
Der Politik wurde in der Corona-Krise eine Macht zugestanden, die vorher undenkbar erschien. Sie konnte in bisher ungewohnten Handlungsspielräumen harte Entscheidungen treffen, die...
Ann Cathrin Riedel hat die Debatte rund um die neue Corona-App vom ersten Moment an intensiv begleitet und Veränderungen der ursprünglichen Pläne erwirkt. Vor zehn Wochen noch war sie unsicher, ob sie...
Es ist ein drastischer Schritt im Korea-Konflikt: Nordkorea hat das Verbindungsbüro für die Beziehungen zu Südkorea gesprengt - und darüber hinaus die Kommunikationsverbindungen beider Länder gekappt...