EN

#FemaleFowardInternational
Von der öffentlichen Ordnung zur Politik in Kroatien: eine unmögliche Mission?

Treffen Sie Diana Topcic Rosenberg aus Kroatien
Topcic - Rosenberg

Diana Topcic-Rosenberg erzählt ihre Geschichte der Anpassung an die politischen und sozialen Realitäten ihres Heimatlandes nach einer 10-jährigen Auslandskarriere.

Was tun Sie, wenn Sie sich entscheiden, nach einem Jahrzehnt der Weltumgehung, der Gestaltung und Umsetzung öffentlicher Richtlinien nach Hause zurückzukehren, nur um eine Gesellschaft vorzufinden, die viel konservativer ist und weniger dazu neigt, leistungsorientierten Prinzipien zu folgen als die, die Sie verlassen haben? Wenn Sie einе Expertin für öffentliche Politik und eine unermüdliche Bürgeraktivistin wie Diana Topcic-Rosenberg sind, treten Sie einer neu gegründeten liberalen Partei bei und beginnen, die kroatische Politik zu normalisieren.

Dies ist kurz gesagt die Geschichte von Topcic-Rosenbergs Eintritt in die Politik, der vor vier Jahren begann, als sie sich der Bürgerlichen Liberalen Allianz Kroatiens anschloss, besser bekannt unter der Abkürzung GLAS. Sie kehrte in ihre Heimat an der Adria zurück, nachdem sie einen Master-Abschluss in Öffentlicher Verwaltung an der Harvard University und eine zwanzigjährige Karriere im Bereich der internationalen Entwicklung bei Organisationen wie dem International Rescue Committee und Mercy Corps gemacht hatte. Aber sie war nicht zufrieden mit dem, was ihr begegnete. Sie wurde von Anfang an Vizepräsidentin von GLAS mit der Absicht, eine neue Dimension in der Frauenpolitik zu schaffen.

Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Ernüchterung über weibliche Repräsentation

„Ich erinnere mich, dass ich mir die verschiedenen Parteien und ihre Programme angeschaut habe, als ich nach Kroatien zurückkehrte, da mein Interesse und meine Beteiligung an den Geschehnissen im Land immer größer wurden. Mir wurde klar, dass es in den Parteien Frauenvereine gibt, und als ich neugierig wurde, was sie machen, habe ich festgestellt, dass sie Kuchen für politische Veranstaltungen backen und sich für wohltätige Zwecke einsetzen. Das war lobenswert, aber ich hatte das Gefühl, es müsste noch viel mehr sein“, sagt Topcic-Rosenberg. Sie fügt hinzu, dass dies einer der Gründe war, warum sie sich leidenschaftlich dafür engagierte, die Wahrnehmung von Frauen in der kroatischen Gesellschaft und ihre Rolle wirklich zu verändern.

Das Land, das sie vorfand, war ein ganz anderes Land als das, das sie gegen Ende der Ex-Jugoslawienkriege der 90er Jahre verließ. „Kroatien war Teil des ehemaligen Jugoslawiens, das ein sozialistisches Land war. Als junge Frau, die dort aufwuchs, habe ich keine großen Chancenunterschiede zwischen den Geschlechtern wahrgenommen“, erinnert sie sich. „Aber seit dem Krieg erlebt Kroatien ein Wiederaufleben des Traditionalismus. Als Land sind wir viel konservativer, religiöser und weniger fortschrittlich geworden.“

Der Grund für diese Wende zum Konservatismus liegt für sie im Krieg, als die katholische Kirche zu einem großen Teil eine Massenverteidigung des Landes mobilisierte. „Um uns als Kroaten neu zu definieren, anders als die anderen Ex-Jugoslawen, wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, unsere Identität als Katholiken zu definieren. Und die katholische Kirche in Kroatien gehört nicht zu den fortschrittlichsten unter den katholischen Kirchen“, sagt sie.

Zitat Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Schwierigkeit, öffentliche Politik unter Berücksichtigung traditioneller Werte zu gestalten

Die Folgen dieser konservativen Wende sind insbesondere für Frauen weitreichend. „Ich denke, dass Frauen im Laufe der Zeit an den Rand des öffentlichen und politischen Lebens gedrängt wurden und es wurde versucht, unsere Rolle ausschließlich als Mutter, als Familienbetreuerin, neu zu definieren“, sagt sie. Die öffentlichen Maßnahmen wurden entwickelt, um Frauen weiter zu Hause zu beschränken, um Kinder aufzuziehen, anstatt ein fortschrittlicher Teil der Arbeiterschaft zu sein. Topcic-Rosenberg gibt ein Beispiel für eine Politik der der ehemaligen Stadtverwaltung der Hauptstadt Zagreb. Millionen wurden ausgegeben, um Eltern mit mehr als drei Kindern Gehälter zu zahlen, damit sie zu Hause bleiben und sie aufziehen können. „Über 90% der Nutznießer dieser Politik sind Frauen, das heißt, sie bleiben zu Hause, um sich um ihre Kinder zu kümmern, bis das Jüngste 14 Jahre alt wird. Das Ergebnis daraus ist, dass sie nie einen Anschluss an den Arbeitsmarkt bekommen werden, da sie nach all diesen Jahren keine Fähigkeiten zu bieten haben werden. Die Politik habe nicht nur zur Armut von Frauen beigetragen, sondern auch ein Modell einer „zu Hause bleibenden Mutter“ geschaffen, behauptet Topcic-Rosenberg.

Das heißt nicht, dass sie insgesamt gegen die Elternzeit ist – im Gegenteil. „Ich habe einen Gesetzentwurf vorgeschlagen, der das gegenteilige Ziel hatte – die Elternzeit für beide Elternteile gleichermaßen verpflichtend zu machen. Es war interessant, dass die Hauptgegner dieses Vorschlags Frauen waren, nicht Männer“, sagt sie. „Es gibt diese sehr starke Botschaft, die seit Jahren verbreitet wird, wie entscheidend die Verbindung eines Kindes zu seiner Mutter in den ersten drei Lebensjahren ist. Aber es gibt keine öffentliche Debatte über die Forschung, die zeigt, wie sich die Wahrnehmung über die Rolle in der Familie zum Besseren ändert, wenn ein Vater gleich viel Zeit mit dem Kind verbringt wie die Mutter. Gleiches gilt für die Qualität seiner Beziehung zum Kind“, fügt sie hinzu.

Die Gestaltung der Politik sagt viel über die vorherrschende Denkweise im Land aus – und könnte in Zukunft als Bedrohung der Frauenrechte interpretiert werden, sagt Topcic-Rosenberg. „Eines der wichtigsten Probleme Europas ist seine alternde Bevölkerung. Einige Länder versuchen, dieses Problem mit einem patriarchalischen Ansatz zu lösen, indem sie ein Bild von der Frau als Trägerin der Zukunft der Nation fördern und ein subtiles Schuldgefühl anwenden, wenn sie keine Zeit zu Hause verbringen, um Kinder zu erziehen. Dies ist weder eine Lösung für demografische Probleme noch die Gleichstellung der Geschlechter, sondern ein Weg zu Diskriminierung und Armut. Es gibt andere Lösungen, die sich auf Vielfalt, Offenheit und Inklusion konzentrieren“, sagt sie.

Zitat Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Ein Gegenmittel gegen Konservatismus

In gewisser Weise sieht Topcic-Rosenberg ihre Rolle in der Politik als eines der Gegenmittel gegen diese Entwicklungen. „Hier sollte die Politik im Allgemeinen hingehen – Raum schaffen, damit Frauen den Männern in allen Bereichen der Gesellschaft gleichgestellt werden.

Das Hauptargument für eine bessere Repräsentation von Frauen in der Politik sind für sie weniger unterschiedliche „Führungsstile“ oder Qualitäten, die Frauenpolitikerinnen mitbringen, als vielmehr Themen anzusprechen, die von Männern kaum auf den Tisch gelegt werden könnten. „Ich denke, es gibt verschiedene Beispiele für weibliche Führung, zum Beispiel Margaret Thatcher oder Angela Merkel können nicht als Modelle für einen weiblichen Führungsansatz klassifiziert werden, der sich von dem männlichen unterscheidet. Es gibt die Wahrnehmung, dass Frauen partizipativer sind, dass sie kooperativ sind, dass sie mehr zuhören ... Ich denke, vieles davon ist tatsächlich ein Stereotyp“, sagt sie. „Sehr wichtig ist, dass [Frauen] Themen auf die Tagesordnung setzen können, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen, wie es Männer nicht tun würden.“

Zitat Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Entfremdung von Männern durch die Gegenüberstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit wird nicht dazu beitragen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, sagt Topcic-Rosenberg: „Wenn wir als weibliche Führungspersönlichkeiten Themen so auf den Tisch legen, dass sie Männern gegenüber nicht antagonistisch sind, haben wir die Chance, erfolgreich zu werden. Denn es geht nicht nur darum, Frauenthemen zu fördern, sondern auch Männer mitzunehmen. Die Gesellschaft als Ganzes zu bewegen, anstatt weitere Spaltungen zu schaffen, ist ein wichtiger Ansatz bei der Gestaltung von Richtlinien, damit sie nicht als Angriff von der Anderen Seite wahrgenommen werden.“

Dieselbe Logik wendet sie auf die Debatte um Quoten an. „Es ist gut, ein Quotensystem zu haben, denn es zwingt die Parteien, eine gleiche Anzahl von Männern und Frauen aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eine politische Stellung einzunehmen. Aber für sich allein ist es nur, um der öffentlichen Meinung zu gefallen“, sagt sie. Um eine wirklich gleichberechtigte politische Repräsentation zu erreichen, müssen die Parteien laut Topcic-Rosenberg noch einen Schritt weiter gehen, indem sie auf allen Ebenen weibliche Themen integrieren. „Sie müssen frauenspezifische Kampagnen gestalten, Frauen müssen den gleichen Einfluss auf das Wahlbudget haben, sie müssen Einfluss auf die Politik und das politische Programm der Partei haben, gleiche Chancen haben, mit der Öffentlichkeit zu sprechen und nicht nur Ornamente zu sein, die hinter Männern stehen,“ fügt sie hinzu.

Giftige politische Kultur

Leider sind Politikerinnen sehr oft selbst bereit, in den Hintergrund zu treten und Parteilinien zu folgen, anstatt ihre Stimme in gesellschaftlich wichtigen Fragen zu erheben. Topcic-Rosenberg gibt ein Beispiel aus ihrer eigenen Erfahrung mit Gesetzesänderungen zum Schutz der Privatsphäre von Kindern. „Ich rief Frauen mit unterschiedlichem politischen Hintergrund an, um Unterstützung für den Änderungsantrag zu bekommen. Das Gesetz betraf Kinder, es hatte nichts damit zu tun, ob man ein Liberaler oder Konservativer oder Sozialist war, es hatte mit den besonderen Rechten des Kindes zu tun. Aber die Frauen der Regierungspartei waren dagegen, nur weil es von der Opposition vorgeschlagen wurde“, sagt sie.

Für sie ist das ein folgenschweres Thema – die problematische politische Kultur Osteuropas insgesamt. Sexismus ist nur einer ihrer Ausdrucksformen. „Ich denke, es gibt Raum, um die Rolle der Frau in der Politik zu überdenken. Wir müssen uns überlegen, was wir erreichen wollen, wenn wir in die Politik einsteigen. Sind wir bereit, schwierige Herausforderungen anzunehmen und eine Gesellschaft zu verändern, oder wollen wir nur Politik machen, Parteisoldaten bleiben und Kuchen backen?“, sagt sie. Sie rät politischen Parteien, starke Kandidatinnen zu wählen, die etwas zu sagen haben, anstatt nur Parteilinien zu folgen und die Quoten einzuhalten.

Topcic-Rosenbergs eigenes Hauptanliegen seit ihrer Rückkehr nach Kroatien sind insbesondere die Kinderrechte, insbesondere die Adoption. Sie gründete ADOPTA, die Organisation zur Unterstützung der Adoption, die sich zu einer Denkfabrik über Adoption mit starkem professionellem und anwaltschaftlichem Einfluss auch außerhalb des Landes entwickelt hat. Sie gründete die Organisation nach über 20 Jahren Erfahrung im Projektmanagement im humanitären und öffentlichen Sektor, die sie in von Katastrophen betroffen Länder führten, vom ehemaligen Jugoslawien bis nach Mittelamerika und Afrika. „Die Arbeit in einigen dieser Länder hat mich Demut gelehrt, mir wurde klar, wie privilegiert meine Erziehung und mein Leben waren. Es erfüllte mich wirklich mit Ehrfurcht vor den Menschen, die ich getroffen habe, die trotz der Schrecken, die sie durchlebt haben, erstaunliche Dinge getan haben“, sagt sie.

Zitat Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Freuden und Mühen, für ein Amt zu kandidieren

Im Gegensatz zu diesen demütigenden Erfahrungen, machte ihr Leben in Kroatien Topcic-Rosenberg empört über die vorherrschende Einstellung ihrer Landsleute zum Platz ihres Landes in der Welt. „Als ich nach Kroatien zurückkam, sind mir einige Dinge aufgefallen. Einer davon war, wie isoliert wir als Land sind und wie sehr wir uns mit der Vergangenheit beschäftigen. Mir wurde klar, wie selbstverständlich wir Dinge für selbstverständlich halten und wie sehr wir uns auf unsere Rechte und Ansprüche konzentrieren und nicht darauf, was wir zur Gesellschaft beitragen können. Nachdem ich im Ausland gearbeitet habe, wo die Leistungsgesellschaft kompetenten Menschen Möglichkeiten, Autorität, Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten bietet, war ich schockiert, wie irrelevant das Konzept der Leistungsgesellschaft in Kroatien ist.“ Tatsächlich hat ihre politische Karriere trotz ihrer beruflichen Laufbahn ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu Hause verringert. „Mein Berufsleben wird dadurch nicht beeinflusst, da ich viel international arbeite, aber das ist eines der Hindernisse für Frauen, die sich außerhalb der Regierungsparteien politisch engagieren wollen. Arbeitsmöglichkeiten und beruflicher Aufstieg sind mit der Parteimitgliedschaft verbunden“, sagt sie.

Trotzdem scheint sie ihre Entscheidung, mit einem Bein aus der Öffentlichkeitsarbeit auszusteigen und in die Politik zu treten, nicht zu bereuen – im Gegenteil, ihr erster Wahlkampf als Mitglied des Europäischen Parlaments 2019 hat ihr viel Spaß gemacht mit Menschen zu sprechen – und mit ihren politischen Gegnern zu debattieren. „Ich liebe Wahlkampf – eines dieser Dinge, von denen ich dachte, dass sie mir nicht gefallen würden. Ich habe diese Schüchternheit und es fiel mir immer schwer, vor unbekannten Menschengruppen aufzutreten. Überraschenderweise war es eine wundervolle und sehr lehrreiche Erfahrung“, sagt sie.

Zitat Diana Topcic Rosenberg
© Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Der einzige Teil, den sie nicht genoss, waren die zunehmenden persönlichen Beleidigungen, die sie ertragen musste, darunter frauenfeindliche Kommentare in sozialen Medien und rassistische Angriffe wegen des jüdischen Nachnamens, den sie von ihrem Ehemann übernommen hatte. „Sie greifen Ihre Richtlinien nicht an, es ist eigentlich irrelevant, was sie angreifen, solange sie Sie auf irgendeine Weise angreifen können. Dies ist für Frauen viel mehr als für Männer eine Herausforderung, die Privatsphäre der Anonymität zu verlassen und in die Öffentlichkeit zu treten, wo man sehr offen für verschiedene Arten von Kritik und Angriffen ist, die nicht unbedingt mit der Wahrheit zu tun haben.“ Topcic-Rosenberg sagt, sie habe gelernt, mit diesen Problemen umzugehen, glaubt aber, dass dies die Zurückhaltung vieler Frauen erklärt, in die Politik einzusteigen.

Aber sie hat ein Rezept, um diese Einstellungen zu bekämpfen, und es ist einfach – mehr Frauen in der Politik und mehr Unterstützung unter ihnen. „Wir brauchen mehr Frauen im öffentlichen Leben, die anderen Frauen den Weg ebnen, ihnen zu folgen. Wenn wir als Frauen (politische) Chancen haben, müssen wir sichtbare Veränderungen erreichen, damit andere Frauen nicht entmutigt werden. Beim Umgang mit Diskriminierung sollten wir offener mit den Herausforderungen umgehen, denen wir uns gegenübersehen, und als Frauen in der Politik und im öffentlichen Leben andere Frauen, die mitkommen, stärker unterstützen. Veränderungen zu erreichen, ist kein Kampf für eine Frau oder eine Amtszeit, sondern eine Vision, die von vielen Stimmen geteilt und unterstützt werden muss“, schließt Topcic-Rosenberg.

Diana Topcic-Rosenberg setzt sich in verschiedenen Rollen für gesellschaftlichen und politischen Wandel ein. Sie war eine hochrangige Beamtin der kroatischen Regierung, zuständig für die Abteilung für Strategie und Sozialpolitik des Ministeriums für Sozialpolitik und Jugend, Bürgeraktivistin für die Rechte von Kindern im Sozialhilfesystem und Mitglied von politischen Entscheidungsgremien. Sie war Vizepräsidentin der GLAS (07/2017-05/2020), einer liberalen Partei Kroatiens. Derzeit ist sie Mitglied des Beirats der ALDE Alliance und Beraterin für Sozialpolitik und öffentliche Verwaltung.

 

Folgen Sie mehr Geschichten über weibliche Führungskräfte mit #FemaleForwardInternational und bei unserem speziellen Fokus auf der Internetseite.