Athen
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist seit 2012 in Griechenland präsent und hat ihren Sitz in Athen. Das Griechenland-Büro leistet durch die Stärkung liberaler Kräfte und durch die Vermittlung liberaler Werte und Positionen einen Beitrag zur Entwicklung und Konsolidierung einer pluralistischen Demokratie sowie einer offenen, marktwirtschaftlich und rechtsstaatlich verfassten Gesellschaftsordnung Griechenlands. Sie setzt sich ein für den Erhalt freiheitlicher Handlungsspielräume mit dem Ziel der Stärkung der europäischen Werte in Griechenland.
Aktuelles
-
Die Rolle griechischer Schauspielerin in der #MeToo-Bewegung
Spyros Bibilas, selbst Schauspieler und President der griechischen Schauspielgewerkschaft, versucht die Wahrnehmung der Pandemie aus der Sicht von Künstlern zu beschreiben. Gleichzeitig betont er aber auch, dass Covid-19 als Meilenstein für die griechische Kunstszene gesehen werden muss, insbesondere im Kontext von #MeToo.
-
„Die Freiheit muss besser bewaffnet sein als die Tyrannei“
Kaja Kallas, Premierministerin von Estland, ist zu einer der führenden Stimmen Europas gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine geworden. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die EU härtere Maßnahmen gegen Russland ergriff. Ihre 16. Berliner Rede zur Freiheit verknüpfte sie mit einem Appell, noch stärker eine europäische Antwort auf Putins Krieg zu formulieren.
-
Pragmatik statt Planwirtschaft
Ausgerechnet Ende des Jahres sollen die letzten drei am Netz befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Niemals zuvor war die Reserve der Atomenergie so wertvoll und wichtig wie heute. Die derzeitige Notlage durch Putins Ukrainekrieg, scharf steigende Energiepreise und drohende Wachstumskrise erfordert in der Energiepolitik pragmatische Weichenstellungen.
-
Ukrainische IT-Armee: Die virtuelle Front
Es gibt Soldaten in Uniform, die Waffen tragen und sie mit tödlicher Wirkung einsetzen. Und es gibt „Informationssoldaten“, die ihre ausgeklügelten IT-Fähigkeiten einsetzen, um die russischen Kriegsanstrengungen in der Ukraine zu untergraben und die Moral unter den Angegriffenen zu stärken. Rund 300.000 Ukrainer haben sich ihnen inzwischen angeschlossen. Zusammen bilden sie die Informationsarmee des ukrainischen Widerstands.
-
Gipfel-Marathon in Brüssel: Den Paradigmenwechsel in Diplomatie, Sicherheit und Wirtschaft managen
Der Krieg in der Ukraine geht in die fünfte Woche, seit dem informellen Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs in Versailles sind kaum 2 Wochen vergangen, die Kommunikationsdrähte zwischen den Hauptstädten des Westens glühen täglich. In dieser Woche kommen nun NATO, G7 und die EU in Top-Formationen in Brüssel oder virtuell zusammen.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Ukrainisch-russische Verhandlungen in Istanbul
Die Verhandlungsdelegationen der Ukraine und Russlands haben sich für einen neuen Gesprächsversuch in Istanbul getroffen. Die Türkei bemüht sich seit Längerem um eine aktive Vermittlerrolle. Die Gespräche brachten weiterhin keinen Durchbruch, waren aber vielleicht ein erster Schritt in Richtung Waffenstillstand.