Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Erdogans Provokation für Europa
Das Verhältnis zur Türkei wird Europa weiter beschäftigen. Nach einem Jahr der diplomatischen Tiefschläge sind von Präsident Erdogan zunehmend europafreundliche Töne zu hören. Eine weitgehend gleichgeschaltete türkische Presse schwärmt gar von einer neuen Ära im Verhältnis zur EU. Doch die politische Lage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil. Solange Ankara die Menschenrechte verletzt, darf es keine weitere Annäherung geben, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Gastbeitrag für die Rheinische Post.
-
Offensive für eine offene Welt
Die internationale Wirtschaft steht vor einem gewaltigen Umbruch. Schritt für Schritt neigt sich die Waage des Welthandels zu Gunsten des autokratisch regierten Chinas. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, müssen Europa und die Vereinigten Staaten eine führende Rolle in der Zukunft der Globalisierung spielen. Pragmatische Politik ist gefordert, analysiert Karl-Heinz Paqué.
-
Carbon Capture: Innovativ oder zu riskant?
Carbon Capture ist eine hochmoderne und hochumstrittene Technologie. Zwar ist das Speichern von CO2 in der Erde durchaus sinnvoll und vielleicht eine Möglichkeit, den Klimawandel aufzuhalten. Aber es gibt Zweifel an der Skalierbarkeit der Methode. Zudem fehlt es an sicheren Lagerstätten. Christoph Beuttler und Thorben Becker analysieren in der neuen Liberal die Argumente für und gegen den Einsatz der Technologie.
-
Countdown zur Amtseinführung: What's Up, America?
Die Wahlen liegen hinter uns, die Demokraten sind der klare Gewinner. Doch der Sturm auf das Kapitol zeigt, dass Joe Biden vor der Jahrhundertaufgabe steht, ein gespaltenes Land zu einen. Wie ihm das gelingen könnte und wie die US-Politik sich unter dem neuen Präsidenten ändern wird, analysieren wir jeden Mittwoch um 16 Uhr in unserem wöchentlichen Instagram-Live sowie in zahlreichen Veranstaltungen.
-
Die neue Liberal: Globalisierung – Jetzt erst recht!
Die neue Liberal ist ein Plädoyer für die Globalisierung: Internationale Kooperation ist die beste Chance, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen. Der Politikwissenschaftler Parag Khanna fasst es im Leitartikel der neuen Ausgabe prägnant zusammen: Die Globalisierung, das sind wir.
-
+Freiheit
+Freiheit ist die Online-Mediathek der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Hier finden Sie viele unserer digitalen Angebote wie Webtalks, Diskussionen, Podcasts und Liveinterviews an einem Ort.
-
Impfstart in Italien: Vom Populismus überschattet
Italien war das erste Land in Europa, über das vor knapp einem Jahr die Corona-Pandemie hereinbrach - mit verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Seit Ende Dezember steht auch in Italien der lang ersehnte Impfstoff zur Verfügung. Doch die Impfbereitschaft und das Vertrauen in die Regierung sinken in Rekordgeschwindigkeit, analysiert Rahel Zibner.
-
Chinas Impfstoff-Offensive in Südostasien: Ein geopolitischer Geniestreich
Während Impfstoff-Exporte westlicher Staaten nur schleppend anlaufen, versorgt China seine Nachbarländer selektiv bereits mit Millionen Dosen. Mit den Hilfslieferungen versucht das Land auch sein Image aufzupolieren und sich geopolitisch stärker zu positionieren, analysieren unsere Experten für Ost- und Südostasien.
-
Pakistan: Der Lockdown als Gegner der Gleichstellung
Weltweit verlängern Regierungen die Winterferien, um das Ansteckungsrisiko mit Covid19 in den Schulen zu reduzieren. In Pakistan hat die Pandemie hart erarbeitete Fortschritte im Bildungsstand der Bevölkerung wieder in Frage gestellt. Mädchen und Frauen könnten zu den großen Verlierern der Pandemie werden, analysiert Birgit Lamm.
-
Neustart mit Hindernissen? Die neue US-Administration aus der Sicht Indiens und Chinas
Der Machtwechsel im Weißen Haus wird nicht nur für die Vereinigten Staaten Veränderungen bringen. Auch die asiatischen Giganten Indien und China blicken derzeit gespannt nach Washington. Die Experten Prof. Dirk Linowski und Dr. Pierre Gottschlich analysieren, wie die US-Politik sich ändern wird.
-
Uganda: Je näher der Wahltag, desto größer die Furcht vor mehr Gewalt
Heute werden in Uganda ein neuer Präsident sowie neue Parlamentsabgeordnete gewählt. Im Wahlkampf stehen sich Bobi Wine, Kandidat der National Unity Platform, und Yoweri Kaguta Museveni, Amtsinhaber und Spitzenkandidat der National Resistance Movement, gegenüber. Im Vorlauf der Wahlen eskaliert die Gewalt, während Bobi Wines Opposition den Präsidenten in Bedrängnis bringt.
-
Chinapolitik der USA: Ein bemerkenswerter Kurswechsel
In den letzten Tagen der Trump-Regierung hat Außenminister Mike Pompeo einen bemerkenswerten Politikwechsel verkündet: Alle Beschränkungen für diplomatische Kontakte zwischen den USA und Taiwan sind aufgehoben. Pekings Reaktion war vorhersehbar, die Motive Pompeos und der Trump Administration sind weniger klar, analysiert Anna Marti.
-
Streitbar Extra mit Marco Buschmann - Wie müssen Demokraten streiten?
Marco Buschmanns neues Buch "Die sterbliche Seele der Freiheit" ist eine Verteidigung der liberalen Demokratie, die auch konkurrierenden politischen Strömungen reichlich Platz einräumt. Warum das wichtig ist, wie sich das Verhältnis zwischen den Parteien seit 2017 entwickelt hat und ob man mit der AfD umgehen muss wie mit den anderen Parteien auch, diskutiert er in unserem Podcast.
-
Cry, the beloved country – Impfchaos in Südafrika
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat Südafrika mit voller Wucht erfasst. Doch die Regierung hat weder einen Plan zur Beschaffung von Impfstoffen, noch zur Verteilung. Massenimpfungen erfordern monatelange Vorbereitung, die Einrichtung von komplexen Steuerungssystemen sowie den strategischen Einsatz von Ressourcen. Keine dieser notwendigen Vorbereitungen hat bisher stattgefunden. Aufgrund des Versagens der südafrikanischen Regierung droht eine nie dagewesene Gesundheitskrise, analysiert Cecelia Kok.
Fokus
Stipendien
Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung
Jung, liberal, begabt! Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Hochschulen.
Die nächste Bewerbungsphase startet am 01. April 2021
Kommentare

Offensive für eine offene Welt
Die internationale Wirtschaft steht vor einem gewaltigen Umbruch. Schritt für Schritt neigt sich die Waage des Welthandels zu Gunsten des autokratisch regierten Chinas. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, müssen Europa und die Vereinigten Staaten eine führende Rolle in der Zukunft der Globalisierung spielen. Pragmatische Politik ist gefordert, analysiert Karl-Heinz Paqué.

Erdogans Provokation für Europa
Das Verhältnis zur Türkei wird Europa weiter beschäftigen. Nach einem Jahr der diplomatischen Tiefschläge sind von Präsident Erdogan zunehmend europafreundliche Töne zu hören. Eine weitgehend gleichgeschaltete türkische Presse schwärmt gar von einer neuen Ära im Verhältnis zur EU. Doch die politische Lage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil. Solange Ankara die Menschenrechte verletzt, darf es keine weitere Annäherung geben, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Gastbeitrag für die Rheinische Post.
Events
Meist gelesen
-
Angriff auf das Kapitol: Eine Folge von Radikalisierung im Netz
USA -
Digitalisierung, Impfrekord, dritter Lockdown – was wir von Israel lernen können
Impfstrategie -
Streit um richtige Impf-Stategie muss im Bundestag geführt werden - nicht in Talkshows
Corona -
Resilient und robust: Die Vereinigten Staaten bleiben ein Vorbild der Demokratie. Trotz Trump!
USA