EN

Italien und der afrikanische Mittelmeerraum
Italien setzt auf strategische Diplomatie mit dem afrikanischen Mittelmeerraum

Der Mattei-Plan ist der Eckpfeiler des Konzepts der Regierung von Giorgia Meloni für die afrikanischen Volkswirtschaften
Africa

Der Eckpfeiler der neuen "Romanze" zwischen Italien und den Ländern des afrikanischen Mittelmeerraums hat einen Namen und einen Nachnamen: der Mattei-Plan, zu Ehren des Gründers von Eni (Ente Nazionale Idrocarburi), Enrico Mattei.

Die European Think Tanks Group (ETGG) stellt fest, dass es zum ersten Mal einen Plan gibt, der das Potenzial hat, "die Spielregeln" für Italiens Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika zu ändern.

Melonis Ansatz war schrittweise, bis sie den Mattei-Plan ankündigte, der mit einer Anfangsfinanzierung von 5,5 Milliarden Euro ausgestattet ist und sich auf fünf Schlüsselbereiche konzentriert: Bildung, Landwirtschaft, Gesundheit, Energie und Wasser.

In den afrikanischen Mittelmeerländern wird Italien als neuer strategischer Partner wahrgenommen, als neue Brücke für Investitionen und Entwicklungszusammenarbeit, die sie auch näher an die Europäische Union (EU) heranführt.

Mit dem Amtsantritt von Giorgia Meloni im Oktober 2022 wurde Afrika zu einer der Prioritäten ihrer Außenpolitik: Die Ministerpräsidentin, die der Partei der Brüder Italiens angehört, bemüht sich aktiv um eine wichtige Annäherung an Algerien, Libyen, Tunesien, Marokko und Ägypten, lässt aber auch den Rest des afrikanischen Kontinents nicht außen vor.

Es geht um mögliche Investitionen im Energiesektor, die Stärkung des Weges der Zusammenarbeit und eine neue Form der Partnerschaft durch die Mobilisierung öffentlicher und privater Investitionen.

Das Instituto Affari Internazionale spricht von einem "Mentalitätswandel" Italiens und seiner Außenpolitik gegenüber Afrika, weg von Vorwürfen, hin zu Alternativen mit Lösungen, die durch Investitionen und Zusammenarbeit zum Fortschritt der Volkswirtschaften beitragen.

Rom möchte jedoch nicht, dass sich die Beziehungen auf den Energiesektor beschränken: Es gibt hochrangige Handels- und Investitionsmissionen, und der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune hat diese Annäherung als "transzendental" bezeichnet. Selbst die lokale Presse lobt den europäischen Partner.

Neben Algerien suchte er auch die Annäherung an die libysche Regierung: In Tripolis traf er mit seinem Amtskollegen Abdul Hamid Dbeibeh zusammen, und die beiden unterzeichneten ein 8 Milliarden Dollar schweres Gasgeschäft, an dem der italienische Energiekonzern Eni und die National Oil Corporation of Libya (NOC) beteiligt sind.

Die italienische Diplomatie ist bereichsübergreifend. So empfing Meloni in Rom Khalifa Haftar, den selbsternannten Anführer der Miliz von Benghazi, mit dem sie über die Herausforderungen der Migrationsströme und die Notwendigkeit eines Umfelds des Friedens, der Sicherheit und der Stabilität in Libyen sprach.

Mit Tunesien wiederum stützt sich die Strategie Roms auf eine Reihe von Allianzen. Meloni ist mehrmals mit dem tunesischen Präsidenten Kais Saied zusammengetroffen und hat sogar beim Internationalen Währungsfonds (IWF) vermittelt, um die Bereitstellung eines Hilfspakets zu beschleunigen, das bisher noch nicht gewährt wurde.

Windmill

Investitionen für den Fortschritt

Mit der aktuellen Initiative will Rom zu einer Gasdrehscheibe für den europäischen Markt werden, die afrikanisches Erdgas auffängt und es effizient und zu einem wettbewerbsfähigen Preis verteilt.

Silvia Borrelli schrieb in der Financial Times, dass italienische Branchenexperten der Meinung sind, dass Enis fundierte Kenntnisse des afrikanischen Kontinents und seine langjährigen Handelsbeziehungen zu den Ländern des Nahen Ostens zu einem nationalen Vorteil werden könnten, wenn Europa sich neue Energiequellen sichert. Eni ist seit 1954 in Afrika tätig und ist in 14 Ländern präsent.

Claudio Descalzi, der Vorstandsvorsitzende von Eni, erklärte gegenüber der Financial Times, dass eine engere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern im Energiebereich das Potenzial für eine neue Süd-Nord-Achse biete, die die reichhaltigen fossilen und erneuerbaren Ressourcen des afrikanischen Kontinents mit den "energiehungrigen" Märkten Europas verbinden werde.

"Afrika verfügt über reichhaltige Energieressourcen, aber seine Entwicklung hat unter einem Mangel an Investitionen gelitten. Ein Projekt für eine Subsahara-Pipeline von Nigeria nach Algerien zum Beispiel ist seit Jahrzehnten in Planung. Eni und Snam, die bereits Teile der transmediterranen Pipeline von Algerien nach Norditalien betreiben, haben eine wichtige Rolle zu spielen", schrieb Borrelli.

Meloni ist der Ansicht, dass der Mattei-Plan sogar einen afrikanischen Korridor für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff initiieren könnte. Vor dem Hintergrund dieses Plans reiste Meloni im März nach Ägypten, um sich mit Präsident El-Sissi zu treffen. Die beiden unterzeichneten eine Absichtserklärung über Investitionen in den ägyptischen Agrarsektor und in Ausbildungsprogramme, die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und die Unterstützung von KMU.

In Begleitung von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, und den Premierministern von Belgien und Griechenland erhielt die ägyptische Wirtschaft ein Hilfspaket in Höhe von 7,4 Milliarden Euro.

Bereits auf dem Afrika-Gipfel am 29. Januar in Rom wurde angekündigt, dass eine Reihe von Hilfs-, Finanzierungs- und Investitionsmaßnahmen noch in diesem Jahr anlaufen würden.

An dem Gipfeltreffen nahmen Vertreter aus 45 afrikanischen Ländern teil, darunter 20 Staats- und Regierungschefs, die eine Reihe von Initiativen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Energie und landwirtschaftliche Produktion diskutierten.

"Wir glauben, dass es möglich ist, ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Beziehungen zu schreiben, eine Zusammenarbeit unter Gleichen, weit entfernt von jeglicher räuberischen Auferlegung oder wohltätigen Haltung gegenüber Afrika", so Meloni.

Zu den 5,5 Milliarden Euro des Mattei-Plans kamen öffentliche Garantien für Investitionsprojekte und 3 Milliarden Euro für einen Klimafonds hinzu, der seit 2021 besteht.

Im Rahmen seines diesjährigen G7-Vorsitzes will Italien die Entwicklung Afrikas zu einem zentralen Thema machen, um seinen Einfluss auf einem Kontinent zu stärken, auf dem Mächte wie China und Russland große Interessen haben und Diplomatie sowie Investitionen eine wichtige Rolle spielen.