DE

Liberale Stichtage
11.03.2012 - Liberale Stichtage: Vor 200 Jahren: Gleichstellung der Juden in Preußen

Friedrich der Große
Friedrich der Große

Gerade in einem konfessionell gespaltenen Land wie Deutschland war die Religionsfreiheit ein ebenso zentrales wie umkämpftes Grundrecht. Von ihm mussten nicht nur die verschiedenen christlichen Konfessionen, sondern auch das Judentum profitieren. Trotz eines umfassenden Diskurses unter den aufgeklärten Philosophen wurde Juden die vorbehaltlose Ausübung ihres Glaubens lange Zeit vorenthalten. Noch Ende des 18. Jahrhunderts waren Juden zahlreichen Restriktionen ausgesetzt.

Erst unter dem französischen Druck änderten diejenigen deutschen Staaten, die sich im Glacis Napoleons befanden, die Situation ihrer jüdischen Mitbürger. 1812 ging das zwar von Napoleon besiegte, aber doch eigenständige Preußen einen großen Schritt voran, indem es die weitgehende Gleichstellung der dort ansässigen Juden mit den Rechten und Pflichten der übrigen Staatsbürger festschrieb.

Voran getrieben hatten dies liberale Reformer wie Wilhelm von Humboldt (vgl. Liberaler Stichtag 08.04.2010) und Gerhard von Scharnhorst. Dies geschah - wie viele andere Reformen (vgl. Liberaler Stichtag 11.11.2010) - nicht nur aus philosophisch-theoretischen, sondern auch aus ganz praktischen Erwägungen: So unterlagen Juden damit auch der Wehrpflicht.

Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldt

Das Emanzipationsedikt änderte grundlegend die Situation der Juden in Bezug auf ihre rechtliche Stellung und auf ihr wirtschaftliches Verhalten. Allerdings galt das Edikt zunächst nur für die damals zu Preußen gehörenden ostelbischen Gebiete, von denen wiederum die Provinz Posen mit einem sehr hohen jüdischen Bevölkerungsanteil ausgenommen war. Und auch der Zugang von Juden zu höheren Positionen im Staatsdienst war weiterhin faktisch nicht möglich. Eine Ausdehnung der Emanzipation auf ganz Deutschland scheiterte aber sowohl damals als auch während der Revolution von 1848. Erst im Zuge der Bismarckschen Reichsgründung wurden 1869 resp. 1871 alle deutschen Juden zumindest formal gleichberechtigte Staatsbürger.

Liberale Stichtage - mit dieser Serie erinnert das Archiv des Liberalismus in unregelmäßigen Abständen an Ereignisse und Personen aus der Geschichte des deutschen Liberalismus.